Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

USA: Katholiken und Evangelikale gegen die Todesstrafe

7. April 2015 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gemeinsame Erklärung in der Karwoche: „Kultur der Gewalt“ stoppen


Washington (kath.net/idea) In den USA haben fast 400 katholische und evangelikale Persönlichkeiten die Abschaffung der Todesstrafe gefordert. Wer sich zur Heiligkeit allen menschlichen Lebens bekenne, dürfe nicht schweigen, wenn Erschießungen, Todesspritzen, elektrische Stühle und andere Instrumente des Tötens als moralisch annehmbar bezeichnet würden, heißt es in dem Aufruf. Er wurde in Washington in der Karwoche veröffentlicht, in der die Christenheit – wie es heißt – der Qualen, des Leidens und der Hinrichtung Jesu gedenken. Auch Papst Franziskus spricht sich bei vorösterlichen Veranstaltungen für ein Ende der Todesstrafe aus. Zu den Unterzeichnern des US-Schreibens zählen die beiden ehemaligen Vorsitzenden der katholischen Bischofskonferenz in den USA, Erzbischof Joseph A. Fiorenza (Houston/Bundesstaat Texas) und Bischof William Skylstad (Spokane/Bundesstaat Washington) sowie der Gründer der Kommunität Sojourners (Gäste), Jim Wallis (Washington), der evangelikale Sozialethiker Prof. Ronald Sider (Wayne/Bundesstaat Pennsylvania) und Lynne Hybels (South Barrington bei Chicago), Ehefrau des Gründers der Willow-Creek-Gemeinde, Bill Hybels. Die Nationale Latino-Evangelikale Koalition hatte sich bereits zuvor einstimmig für die Abschaffung der Todesstrafe ausgesprochen.


Die überkonfessionelle Erklärung appelliert an Gouverneure, Staatsanwälte und Richter, alles zu tun, „um eine Praxis zu beenden, die unsere Menschlichkeit schmälert und zu einer Kultur der Gewalt und Vergeltung ohne Erneuerung beiträgt“. Ein solches System bringe nur „mehr Finsternis und Tod in unsere Welt“.

Verurteilungen nehmen zu, Hinrichtungen ab

In den USA ist die Todesstrafe in 32 der 50 Bundesstaaten sowie auf Bundesebene erlaubt. Im vorigen Jahr wurden 35 Personen hingerichtet, vier weniger als 2013. Weltweit ist die Zahl der verhängten Todesurteile nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty International im vorigen Jahr von 1925 (2013) auf 2.466 angestiegen – vor allem durch zahlreiche Verurteilungen mutmaßlicher Terroristen in Ägypten und Nigeria. Mindestens 607 Menschen wurden in 22 Ländern hingerichtet, das sind 171 weniger als im Vorjahr. Nicht bekannt ist jedoch die Zahl der Todesurteile und Exekutionen in der Volksrepublik China. Vermutlich wurden in der Volksrepublik laut Amnesty International mehr Menschen hingerichtet als im Rest der Welt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Todesstrafe

  1. Wollte Papst Franziskus von den Missbrauchsskandalen ablenken?
  2. Todesstrafe: US-Bischöfe begrüßen Änderung des Katechismus
  3. Franziskus: Todesstrafe ist unzulässig und gehört abgeschafft
  4. Franziskus will absolutes Nein zur Todesstrafe im Katechismus haben
  5. Bischof gegen Todesstrafe für Charleston-Attentäter
  6. Papst: Todesstrafe unter keinen Umständen zu rechtfertigen
  7. Erzbischof Schick gegen Todesstrafe für Boston-Attentäter
  8. Papst fordert Abschaffung von lebenslanger Freiheitsstrafe
  9. Halal und Halali
  10. Schweiz: Debatte um Strafverschärfung und Todesstrafe für Mörder







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz