Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Proaktiv für das Leben
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Licht aus in Köln

3. Jänner 2015 in Kommentar, 128 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zur Pegida-Demonstration macht der Kölner Dom die Lichter aus. Gastkommentar von Peter Winnemöller


Köln (kath.net/katholon) Am 5. Januar 2015 wird es in Köln auch eine Pegida-Demonstration geben.

Aus diesem Anlass macht der Kölner Dom die Lichter aus.

Der Kölner Dom, der eine eigene Rechtspersönlichkeit ist und durch das Domkapitel vertreten wird, lässt dazu auf seiner Facebook-Seite erklären:

„Die Hohe Domkirche möchte keine Kulisse für diese Demonstration bieten“, so Dompropst Norbert Feldhoff.
Als unübersehbares Zeichen des Protests gegen Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Rassismus wird deshalb am 5. Januar für den Zeitraum der Demonstration zwischen 18.30 und 21 Uhr die Außenbeleuchtung des Kölner Domes abgeschaltet.

Dies ist eine legitime Meinungsäußerung und als solche ist sie zu akzeptieren und zu bewerten.

Zu fragen ist allerdings, ob die Demonstration von Pegida ein Ausdruck von „Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Rassismus” sein wird. Dies wird zu hinterfragen sein. Die offiziellen Stellungnahmen von Pegida geben das nicht her. Einzelmeinungen von Teilnehmern ergeben allenfalls wenn sie repräsentativ erhoben werden ein aussagekräftiges Meinungsbild. Was ich selber von Pegida halte, habe ich bereits ausführlich in meinem Blog beleuchtet. Was ich vom Umgang der Politik, der Presse und der Kirche mit dem Phänomen Pegida halte, steht dort ebenfalls.


Lichter abzuschalten ist kein Zeichen von besonderem Mut oder gar ein kräftiges politisches Signal. Was man der Semperoper in Dresden noch durchgehen lassen mag, ist für eine Domkirche in diesem Zusammenhang einfach nur peinlich. Immer wieder mal, wenn „Kirche” politisch wird, statt sich um Menschen zu kümmern, die als Staatsbürger politisch aktiv werden, geht das daneben. So ist es natürlich ein politisches Signal der entschiedenen Ablehnung, wenn die Pegida-Teilnehmer am stockfinsteren Dom vorüber ziehen.

Da gehen die Schafe vorbei und die Hirten sitzen im verdunkelten Haus, womöglich hinter herunter gelassenen Rollläden. Die Wölfe wird es freuen. Denn es mag doch wohl niemand einen Zweifel daran haben, dass es genügend Wölfe gibt, die sich der Pegiden nur allzu gerne annehmen würden.

Dann retten wir das Abendland eben ohne die Kirche, wird man sich sagen. Aber es ist eben nicht das Abendland, das gerettet werden soll. Es ist eine postchristliche, zu tiefst materialistische Unkultur, deren Rettung man vorgibt zu planen. Und diesen Bestrebungen gegenüber äußern rund 50% der Bürger unseres Landes Verständnis. Wenn der Politik, aber auch der Kirche im Land nicht langsam mal ein Licht aufgeht, dann gehen vielleicht am Kölner Dom und anderswo in nicht allzu ferner Zeit die Lichter auf Dauer aus.

Eine Kirche, die nicht an die Ränder geht, taugt zu nichts mehr, sagt Papst Franziskus. Sie schal gewordenes Salz. Eine Kirche, die die Lichter ausmacht, ist im Gegensatz zur Ansicht des Domkapitels sehr wohl eine Kulisse für Pegida. Neu ist, was anders ist. Ein dunkler Dom ist anders und so könnte der Kölner Dom Pegida nicht deutlicher aufwerten, als durch Verdunkelung. Wir werden in den sozialen Netzen reihenweise Bilder vom dunklen Kölner Dom sehen.

Das Licht auszumachen, ist wirklich keine gute Idee.

Kurzvideo: Der Kölner Dom macht als Protest gegen Pegida und Kögida das Licht aus



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz