Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um

Katholischer Familienverband für höheres Pensionsantrittsalter

29. November 2014 in Österreich, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


KFÖ-Präsident Trendl: "Unverantwortlich, dass trotz steigender Lebenserwartung nicht auch tatsächliches Antrittsalter angehoben wird".


Wien (kath.net/ KAP)
Unzureichende Maßnahmen zur Hebung des Pensionsantrittsalters hat der Katholische Familienverband Österreich (KFÖ) kritisiert. KFÖ-Präsident Alfred Trendl nannte es in einer Stellungnahme zur laufenden Debatte am Donnerstag "völlig unverständlich und unverantwortlich, dass trotz steigender Lebenserwartung nicht auch das tatsächliche Antrittsalter angehoben wird". Die Staatsausgaben würden durch die erforderlichen Zuschüsse zum Pensionssystem "in unfinanzierbare Höhen steigen" und seien nur mit weiteren Schulden zu decken. Gleichzeitig werde bei Familienleistungen nicht einmal die Inflation abgegolten. Eine solche Politik zu Lasten der nächsten Generationen sei "unverantwortlich und widerspricht jeder Generationengerechtigkeit", so Trendl.


Der KFÖ-Präsident stellte außer Frage, dass sich immer die jeweils erwerbstätige Generation für die Jungen und die Alten in der Gesellschaft verantwortlich fühlt: "Wer sonst sollte sich um die Kinder und die alten Menschen kümmern?" Die derzeitigen und absehbaren Ausgaben für die Pensionen nehmen laut Trendl der erwerbstätigen Generation jedoch den Spielraum für notwendige Investitionen zugunsten von Familien, Bildung und Wissenschaft.

Das häufige Argument gegen einen späteren Pensionseinstieg, es würden Arbeitsplätze für ältere Arbeitnehmer fehlen, lässt der Präsident des Katholischen Familienverbandes nicht gelten. Er erinnert daran, dass es die Sozialpartner sind, die über die Kollektivvertragsverhandlungen für die Verteilung des Lebenseinkommens verantwortlich sind. "Weil in vielen Branchen die älteren Mitarbeiter infolge der unverändert wirkenden Biennalsprünge die höchsten Gehälter beziehen, werden sie soweit wie möglich durch Jüngere ersetzt." Es liege daher ausschließlich an den Sozialpartnern, dies zu ändern.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Altwerden

  1. Von Segen und Last des Alters
  2. Papst lädt zum Senioren-Tag in den Vatikan
  3. Kinder aufnehmen, nicht 'wegmachen'
  4. Müssen wir Angst vor Alzheimer haben?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  6. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. "Die Macht der Dummheit"
  10. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  11. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz