Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Kinder aufnehmen, nicht 'wegmachen'

27. Juli 2012 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Namen, der nimmt mich auf.“ Aus dem Evangelium des Matthäus 18,5. Von Joachim Grubert / idea


Wetzlar (kath.net/idea) Eine Fotomontage bringt mich ins Nachdenken: Elf Babys in Fußballtrikots unter dem Titel „Deutsche Nationalmannschaft 2034“ (siehe Foto). Die Kinder von heute sind die Nationalspieler von morgen. Bis dahin müssen viele Voraussetzungen erfüllt werden. Nachwuchstalente müssen entdeckt und gefördert werden. Sie müssen Willensstärke und einen langen Atem entwickeln. Aber die erste und entscheidende Voraussetzung ist: Sie müssen erst einmal geboren werden! Bei manchem Täufling ahne ich: Hätten die Eltern keine Hilfe erfahren, wäre es zur Geburt nicht gekommen. Wenn ich ein solches Kind nach der Taufe durch die Kirche trage und die Gemeinde auffordere, für dieses Kind zu beten, könnte ich vor Freude jubilieren.


Traurig dagegen eine andere Situation: Liebevolle Eltern bieten ihrer schwangeren Tochter alle nur mögliche Hilfe an, damit sie als junge Mutter ihre Ausbildung abschließen kann. Doch der Freund droht, sie zu verlassen, wenn sie das Kind nicht „wegmachen“ lässt. Sie tut es. Das Leben soll unbeschwert weitergehen.

Im Taufgespräch erzählt eine andere Mutter: Auch sie ließ einen Abbruch zu. Doch die verdrängte Trauer schlug umso mächtiger in Depressionen und Selbstmordphantasien um. Eine Therapie konnte ihr helfen. Frei wurde sie aber erst, als sie Gott ihre Schuld bekannte und ihr Leben Jesus anvertraute. Seitdem unterstützt sie schwangere Frauen frei nach dem Motto: Wenn ein Kind Probleme schafft, müssen die Probleme beseitigt werden, nicht das Kind. Das Kind, das sie zur Taufe brachte, war übrigens ihr neuntes.

Der Autor, Joachim Grubert, ist evangelischer Pfarrer in Hüttenberg und Schöffengrund bei Wetzlar.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Altwerden

  1. Katholischer Familienverband für höheres Pensionsantrittsalter
  2. Von Segen und Last des Alters
  3. Papst lädt zum Senioren-Tag in den Vatikan
  4. Müssen wir Angst vor Alzheimer haben?







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz