Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Shia LaBeouf zum Christentum konvertiert?

15. November 2014 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er habe Gott gefunden, als er sich auf die Rolle eines religiösen Soldaten vorbereitet habe, sagte der Hollywood-Schauspieler jüdischer Herkunft in einem Interview.


Los Angeles (kath.net/jg)
Ist der bekannte Hollywood-Schauspieler Shia LaBeouf Christ geworden? Gegenüber dem Interview Magazine sagte der 28-jährige: „Ich habe Gott gefunden, während ich Fury gedreht habe. Ich bin Christ geworden, nicht irgendwie, sondern auf sehr reale Weise. Es war etwas Echtes, das mich wirklich gerettet hat“. LaBoeuf wurde als Sohn einer jüdischen Mutter und eines christlichen Vaters geboren und hat sich in der Vergangenheit mehrmals zu seiner jüdischen Herkunft bekannt, berichtete die israelische Zeitung Haaretz.


LaBeouf spielt in dem Film Fury Boyd „Bible“ Swan, einen tief religiösen Soldaten, der während des Zweiten Weltkriegs auf einem Panzer der US-Armee in Frankreich eingesetzt ist. Gespräche mit dem ebenfalls an dem Film mitwirkenden Brad Pitt und Regisseur David Ayers hätten ihm den Weg gezeigt, sagte der Schauspieler.

Pitt komme aus einer sehr religiösen, christlichen Familie, habe aber den Glauben verloren. Er hänge einer allgemeinen Spiritualität an und sehe Religion, ähnlich wie Karl Marx, als Opium des Volkes. Ayers hingegen sei Christ. Die beiden gegensätzlichen Positionen hätten ihn zum selben Punkt geführt, sagte LaBeouf in dem Interview.

Kritische Stimmen sehen diese Aussagen mit Skepsis. Laura Turner erinnert in ihrem Blog auf der Internetseite des Religion News Service daran, dass Shia LaBeouf ein Anhänger des „Method Acting“ ist. Dabei taucht der Schauspieler über längere Zeit so weit wie möglich in die von ihm dargestellte Person ein und bleibt auch während der Drehpausen in seiner Rolle. Wenn LaBeouf Christ geworden ist, dann so weit und so lange es für seine Darstellung des Boyd Swan notwendig gewesen sei, vermutet sie. Regisseur David Ayers habe in einem Interview mit dem Magazin Esquire einen Hinweis darauf gegeben. „Er (LaBeouf, Anm.) manipuliert Menschen. Es ist wie Performancekunst. Er weiß genau was er tut“, zitiert sie Ayers.


© Foto: Nicolas Genin, Wikimedia Creative Commons Lizenz CC-BY-SA-2.0

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  3. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  4. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  5. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  6. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  7. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  8. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  9. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  10. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  13. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz