![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Shia LaBeouf zum Christentum konvertiert?15. November 2014 in Chronik, 3 Lesermeinungen Er habe Gott gefunden, als er sich auf die Rolle eines religiösen Soldaten vorbereitet habe, sagte der Hollywood-Schauspieler jüdischer Herkunft in einem Interview. Los Angeles (kath.net/jg) LaBeouf spielt in dem Film Fury Boyd Bible Swan, einen tief religiösen Soldaten, der während des Zweiten Weltkriegs auf einem Panzer der US-Armee in Frankreich eingesetzt ist. Gespräche mit dem ebenfalls an dem Film mitwirkenden Brad Pitt und Regisseur David Ayers hätten ihm den Weg gezeigt, sagte der Schauspieler. Pitt komme aus einer sehr religiösen, christlichen Familie, habe aber den Glauben verloren. Er hänge einer allgemeinen Spiritualität an und sehe Religion, ähnlich wie Karl Marx, als Opium des Volkes. Ayers hingegen sei Christ. Die beiden gegensätzlichen Positionen hätten ihn zum selben Punkt geführt, sagte LaBeouf in dem Interview. Kritische Stimmen sehen diese Aussagen mit Skepsis. Laura Turner erinnert in ihrem Blog auf der Internetseite des Religion News Service daran, dass Shia LaBeouf ein Anhänger des Method Acting ist. Dabei taucht der Schauspieler über längere Zeit so weit wie möglich in die von ihm dargestellte Person ein und bleibt auch während der Drehpausen in seiner Rolle. Wenn LaBeouf Christ geworden ist, dann so weit und so lange es für seine Darstellung des Boyd Swan notwendig gewesen sei, vermutet sie. Regisseur David Ayers habe in einem Interview mit dem Magazin Esquire einen Hinweis darauf gegeben. Er (LaBeouf, Anm.) manipuliert Menschen. Es ist wie Performancekunst. Er weiß genau was er tut, zitiert sie Ayers.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFilm
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |