Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

'Nicht sehr hilfreich bei der Verkündigung der Lehre der Kirche!'

14. Oktober 2014 in Aktuelles, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikan: Vermehrte Kritik in der Synode am Zwischenbericht - Kardinal Napier bei Pressekonferenz: "Nicht sehr hilfreich bei der Verkündigung der Lehre der Kirche!" - Begriff der Sünde komme gar nicht vor, Annäherung an den Zeitgeist


Vatikanstadt (kath.net/KNA/red) Unter den Teilnehmern der vatikanischen Bischofssynode zu Ehe und Familie gibt es Kritik an dem am Montag veröffentlichten Zwischenbericht. Einige Redner hätten deutlichere Worte zur Unauflöslichkeit des Ehesakraments angemahnt, hieß es am Dienstag in einer Erklärung des Vatikan. Der Text konzentriere sich zu sehr auf die Situation unvollkommener Ehen und stelle zu wenig die Schönheit der lebenslangen Treue heraus.

Die Kritiker warnten laut Erklärung vor einer «Verwirrung» durch den Begriff der «Gradualität». Damit bezeichnet der Zwischenbericht die Möglichkeit, dass auch viele nicht der katholischen Lehre entsprechende Partnerschaften, etwa von wiederverheirateten Geschiedenen, sittlich wertvoll sein könnten. Deren Wiederzulassung zur Kommunion könne schnell zur Regel werden, befürchten die Kritiker. Sie bemängeln außerdem, dass der Begriff der Sünde in der sogenannten Relatio so gut wie gar nicht vorkomme, und warnten dabei vor einer Annäherung an den Zeitgeist.

Als weiteren Kritikpunkt nannte die Vatikan-Erklärung die entgegenkommenden Ausführungen des Zwischenberichts über Homosexuelle. Die Kirche müsse diese Menschen willkommen heißen, aber «mit der richtigen Vernunft», hieß es. Es dürfe nicht der Eindruck entstehen, die Kirche vertrete eine positive Wertschätzung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften.


Der ungarische Kardinal Peter Erdö, der als Generalrelator der Synode für den Zwischenbericht verantwortlich ist, hatte nach der Aussprache der Synodalen über den Text am Montag mitgeteilt, unter den 41 Rednern seien 15 Kritiker gewesen.

Der südafrikanische Kardinal Wilfrid Fox Napier äußerte bei einer Pressekonferenz im Vatikan Unmut über einzelne Formulierungen des Zwischenberichts. Zuweilen erwecke das Dokument den Eindruck, die Positionen seien Konsens der gesamten Synode. Wörtlich sagte der Kardinal zum Papier: "Nicht sehr hilfreich bei der Verkündigung der Lehre der Kirche!"

Napier betonte zwar, das Dokument stehe im Einklang mit der katholischen Lehre, sei aber nur ein Arbeitspapier, über das nun in den sogenannten kleinen Zirkeln intensiv diskutiert werde. Viele Medien berichteten aber so, als gebe es bereits Beschlüsse. Der Erzbischof von Durban leitet die Diskussion in einem der insgesamt zehn Sprachzirkel, die in dieser Woche über den Zwischenbericht debattieren und am Donnerstag vor dem Synodenpräsidium ihre Positionen vortragen.

Ein weiterer Moderator einer solchen Diskutantenrunde, Kurienkardinal Raymond Leo Burke, zeigte sich als scharfer Kritiker des Synodenverlaufs. Die Informationspolitik über die Bischofsversammlung werde in eine Richtung manipuliert, sagte der Präfekt der Apostolischen Signatur der italienischen Tageszeitung «Il Foglio». Er sehe die Gefahr, dass mit dieser Synode eine neue Praxis in der Pastoral durchgesetzt werden solle, die mit der katholischen Lehre nicht vereinbar sei.

Eine positive Halbzeitbilanz der Weltbischofssynode zog indessen der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx. «Wir haben bisher eine offene und ehrliche und in den Themen breitgefächerte Diskussion erlebt», heißt es in einer am Dienstag in Bonn verbreiteten Erklärung.

Es gebe durchaus Spannungen zwischen denjenigen Synodenteilnehmern, die «die Lehre ins Zentrum stellen und denen, die vom Leben der Menschen ausgehen», räumte Marx ein. «Ich hoffe sehr, dass wir mit einem starken, pastoral orientierten Zuspruch in die nächste Etappe gehen können.» Jesus habe kein Gesetzbuch geschrieben, sondern Wege zum Leben gezeigt.
Das Schlussdokument der Außerordentlichen Synode zu Ehe und Familie soll am Samstag per Abstimmung verabschiedet werden. Es bildet die Grundlage für die Vorbereitung der zweiten, Ordentlichen Synode zu dem Thema im Herbst 2015.



(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  2. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  5. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  6. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  9. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  10. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz