Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Bangladesch: Solidaritätsdemos nach Angriffen auf Ordensfrauen

23. Juli 2014 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholische Kirche spricht von Terrorakten und fordert mehr Minderheitenschutz


Dhaka (kath.net/KAP) In mehreren Teilen Bangladeschs demonstrierten am Montag Christen infolge der brutalen Angriffe gegen Ordensfrauen am 7. Juli. Über 2.500 Menschen - darunter auch etliche Muslime und Hindus - gingen laut der Online-Plattform ucanews.com in Rangpur auf die Straße, wo es zum Überfall auf die Missionsstation gekommen war. Auch in der Hauptstadt Dhaka und anderen Städten kam es zu Protesten. "Ein derart abscheulicher Anschlag auf geweihte Personen darf auf keinen Fall hingenommen werden", erklärte der Sekretär der Kommission "Iustitia et Pax" in der zuständigen Diözese Dinajpur, Anthony Sen. Er forderte eine sofortige Fahndung und Bestrafung der Täter sowie Maßnahmen der Regierung für mehr Minderheitenschutz.


Vor zwei Wochen war eine Missionsstation im Dorf Boldipukur von einer Gruppe von rund 50 mit Messern und Eisenstangen bewaffneten Männern verwüstet und ausgeraubt worden, wobei zwei der hier lebenden Ordensfrauen schwer verletzt wurden. Zehn Tatverdächtige, darunter zumindest zwei "professionelle Einbrecher", wurden seither festgenommen, die Polizei spricht von einem "Raubüberfall" als Hauptmotiv.

In katholischen Kreisen ist allerdings von einem "geplanten terroristischen Angriff" gegen die Kirche die Rede. Als Drahtzieher wird ein muslimischer Großgrundbesitzer, Asaduzzaman Saja Fakir, ins Spiel gebracht, der bereits seit langem einen Rechtsstreit gegen die Kirche um Landbesitz führt. Auf seine Kappe sollen mehrere Anschläge gegen Priester und Ordensfrauen gehen, die sich seinen Versuchen widersetzt haben, der Kirche entwendete und ihr im Jahr 2010 per Gericht wieder zugesprochene Grundstücke erneut in Besitz zu nehmen. Die Anschuldigungen hat Fakir in ersten Stellungnahmen als Verleumdung zurückgewiesen; er wolle sich und seine Familie in einer Pressekonferenz verteidigen, hieß es.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich

Foto: (c) UCANEWS


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  2. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  3. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  4. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  5. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  6. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  7. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  8. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  9. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  10. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  13. „Sind wir noch katholisch?“
  14. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  15. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz