![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Spanien: Aufregung um Aussagen Sebastians zu Homosexualität9. Februar 2014 in Weltkirche, 36 Lesermeinungen Staatsanwaltschaftliche Voruntersuchungen sind anscheinend angelaufen. Das Bistum Malaga verteidigt Äußerungen des designierten spanischen Kardinals Fernando Sebastian Aguilar zu Homosexualität. Malaga (kath.net/KNA) Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft der Provinz Malaga eine strafrechtliche Voruntersuchung gegen den 84-Jährigen eröffnet. Anlass war eine Strafanzeige des spanischen Schwulen- und Lesben-Dachverbandes COLEGAS, weil Sebastian in einem Interview Homosexualität als eine mangelhafte Form von Sexualität bezeichnet hatte, die man auf angemessene Weise korrigieren könne. Das Bistum bedauerte in der Erklärung zugleich, dass der Stadtrat von Malaga in einer Resolution vom 30. Januar Sebastians Äußerungen aufgrund einer entstellten Wiedergabe verurteilt habe. Auf die Eröffnung von Voruntersuchungen für ein mögliches Strafverfahren geht die Erklärung nicht ein. Der Verband COLEGAS begrüßte unterdessen Berichte, wonach Staatsanwalt Juan Carlos Lopez Caballero die Voruntersuchungen eingeleitet hat. Die Worte des Alt-Erzbischofs verletzten die spanische Verfassung und seien ein Aufruf zu Hass und zu Diskriminierung von Homosexuellen. Das Recht auf Meinungsfreiheit decke keine Äußerungen, die zur Herabsetzung eines wichtigen Teils der Gesellschaft dienten, erklärte der andalusische COLEGAS-Sprecher Antonio Ferre laut spanischen Medien. Der zum Claretinerorden gehörende Sebastian war von 1971 bis 1979 Rektor der renommierten Päpstlichen Universität Salamanca. Von 1993 bis 2007 war er Erzbischof von Pamplona sowie Stellvertretender Vorsitzender der Spanischen Bischofskonferenz. Seit seiner Emeritierung lebt er in Malaga. Beim Konsistorium in Rom am übernächsten Wochenende will Papst Franziskus ihn in den Kardinalsstand erheben. Wegen Überschreitung der Altersgrenze von 80 Jahren kann Sebastian jedoch nicht mehr an einer Papstwahl teilnehmen oder offizielle Ämter im Vatikan übernehmen. (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuHomosexualität
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |