Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"

Syrische Bischöfe: Ein halbes Jahr nach Entführung keine Spur

27. Oktober 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Freunde der gekidnappten Metropoliten: "Freilassung wäre für Christen und Minderheiten im gesamten Nahen Osten von äußerster Bedeutung"


Beirut (kath.net/KAP) Genau ein halbes Jahr - bereits über 180 "schreckliche Tagen" - ist es her, dass die beiden Aleppiner Metropoliten Mar Gregorios Youhanna Ibrahim (syrisch-orthodox) und Boulos Yazigi (griechisch-orthodox) auf dem Weg von der türkisch-syrischen Grenze nach Aleppo am 22. April von bewaffneten "Unbekannten" entführt wurden. Daran wird in einem in Beirut veröffentlichten Kommunique von Freunden der beiden Metropoliten erinnert, von der die Stiftung "Pro Oriente" berichtet.

Die Entführer ermordeten den Fahrer der beiden Metropoliten an Ort und Stelle, während eine vierte Person unverletzt entkommen konnte. Bis heute gebe es keine nachprüfbaren Lebenszeichen der beiden Metropoliten. Nach wie vor seien vier kritische Fragen ungeklärt - nach dem Aufenthaltsort und Gesundheitszustand der Metropoliten, nach ihren Entführern sowie auch nach deren Absichten.

In dem Schreiben heißt es wörtlich: "Bisher sind alle Bemühungen zur Freilassung der beiden Metropoliten ergebnislos geblieben - obwohl der Fall vor kurzem zu einer 'nationalen Angelegenheit von äußerster Bedeutung für die Syrische Arabische Republik' erklärt wurde."


Man "verharre" im Gebet für die rasche Freilassung der beiden - um so mehr, als die Entführung von Mar Gregorios Youhanna Ibrahim und Boulos Yazigi "für die Christen in Aleppo und Syrien, aber auch für die Christen und die Minderheiten im ganzen Nahen Osten von äußerster Bedeutung ist".

Ihre sofortige Freilassung wäre ein "kraftvolles, positives und ermutigendes Signal" für alle, die unter den Entführungen und der sich ständig verschlechternden Sicherheitssituation in Syrien leiden.

Mar Gregorios Youhanna Ibrahim, ein Befürworter der friedlichen Koexistenz von Religionsgemeinschaften und Volksgruppen, hatte im Juli 2012 eine "Roadmap" für den Frieden in Syrien veröffentlicht, um Versöhnung, Vergebung, Dialog und Gegenseitigkeit zu sichern - und zugleich das einmalige pluralistische Gefüge der syrischen Gesellschaft und nationalen Einheit zu bewahren. Der Erzbischof rief damals zum sofortigen Ende der Gewalt, zur wirksamen humanitären Hilfe und zum umfassenden Dialog auf, "für eine Lösung am Verhandlungstisch, um der Tragödie ein Ende zu bereiten".

Die griechisch-orthodoxe und die syrisch-orthodoxe Kirche in Aleppo seien jetzt ohne ihre Bischöfe, erinnert das Schreiben weiter. Dies sei umso gravierender, als die Kirchen nicht nur Seelsorge betreiben, sondern auch Schulen und Krankenhäuser führen und allen Menschen in Not mit Werken der Nächstenliebe beistehen. Mar Gregorios Youhanna Ibrahim habe Anfang des Jahres gesagt: "Ich werde hier bleiben, ich kann Aleppo nicht verlassen. Ich muss mit meinem Volk sein". Aber der Exodus aus Syrien dauere an.

Ökumenischer Aufruf zum Dialog

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen hat bereits am 9. September Kardinal Christoph Schönborn in seiner Funktion als Vorsitzender des "Pro Oriente"-Stiftungskuratoriums gemeinsam mit den Patriarchen Youhanna X. (griechisch-orthodox), Ignatios Zakka I. Iwas (syrisch-orthodox), Gregorios III. Laham (melkitisch griechisch-katholisch), Louis Raphael I. Sako (chaldäisch-katholisch), Mar Dinkha IV. (assyrisch) und Nerses Bedros XIX. (armenisch-katholisch) eine gemeinsame Erklärung über die Situation der Christen im Nahen Osten veröffentlicht.

Die Geistlichen riefen dabei alle Streitparteien auf, die Logik der Waffen und Gewalt durch jene des Dialogs zu ersetzen, um das Leid der Menschen und den Konflikt in Syrien - der auch die Sicherheit und Stabilität der Nachbarländer bedroht - so rasch wie möglich zu beenden.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) Siciliani-Gennari/SIR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. „Syrien darf nicht islamistisch werden“ – Missio-Nationaldirektor Wallner im Krisenland
  2. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  3. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  4. Vatikan fordert wichtige Rolle für Christen in Syrien
  5. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  6. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  7. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  8. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  9. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  10. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  12. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  13. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  14. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz