Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Ein literarischer Vorfall. The Da Vinci Code und Angel & Demons

15. Mai 2013 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit seinen Büchern Sakrileg/The Da Vinci Code und Illuminati/Angel & Demons hatte Dan Brown bereits 2004 Kassenschlager gelandet. Ein Rückblick aus aktuellem Anlass - Archivbeitrag aus dem Jahr 2005 von Armin Schwibach


Rom (kath.net) Um es gleich vorwegzunehmen: viel wurde über diese beiden Werke und seinen Autor Dan Brown geschrieben. Mit dem Werk The Da Vinci Code (deutsch: „Sakrileg“) schlug das literarische Ereignis des Jahres 2004 große Wellen. Über 20 Millionen verkaufte Bücher – der Traum eines jeden Schriftstellers. Der dazugehörende Film ist in Produktion, der Name Tom Hanks steht schon jetzt für Kassenschlager. Menschen kommen nach Europa auf den Spuren des Da Vinci Codes. Ein Thema für die laizistisch-liberale Gesellschaft ebenso wie für weite Bereiche des Katholizismus. Letzterer eher indifferent auf der Seite der fortschrittsorientierten Durchschnittskatholiken, vehement auf dem Kriegspfad hingegen im traditional-konservativen Lager.

Die Buchhandlungen Italiens sind voll mit Ausgaben jeglicher Art: vom billigen Taschenbuch bis hin zur bebilderten Sonderausgabe. Kommentare, Einführungen, Bücher zu den „Quellen“ des Romans, Analysen zum Plagiatsverdacht, dutzende weitere Werke zum Heiligen Graal, zur Parallelgeschichte der Welt, des Christentums, zur Freimaurerei, zu allen möglichen Geheimgesellschaften. Alte verschüttete Verdächte werden frei geäußert und öffentlich debattiert. Die katholische Kirche erneut als im Wesen ihrer Geschichte suspekte Gruppierung aus dem Augenwinkel heraus betrachtet (frei nach dem Motto: „man wußte es ja so schon immer…“).

Ähnliches gilt für Angels & Demons (deutsch: „Illuminati“), ein ursprünglich unbeachteter Roman, der im Fahrwasser des großen Erfolges jetzt auch zu den Ehren der Registrierkasse gekommen ist. Angesiedelt im Vatikan, in dem sich das Kardinalskollegium zum Konklave eingefunden hat; der verstorbene Papst; sein geheim gehaltener Sohn, der als Camerlengo die Übergangsphase der Wahl des neuen Papstes leitet und durch Mord und das Aufleben alter Verbrechen das Schicksal der Welt in neue Bahnen bringen will; ein Kardinalskollegium beschrieben als verkalkte Ansammlung von verzweifelt blökenden Schafen, verbunden mit einer Jagd nach einem Geheimnis durch das heutige Rom – ist dies nicht alles dazu geeignet, zu einer großen Show zu werden? Zweifellos. Und es wundert einen nicht, wenn es mittlerweile römische Reiseagenturen gibt, die Stadtführungen „auf den Spuren von Angels & Demons“ anbieten, bei denen arglose Touristen, wegweisenden Engeln und Obelisken folgend, in der Regel an der wesentlichen Schönheit der Stadt vorbeibugsiert werden.


Worin besteht das „Geheimnis“ eines derartigen Publikumserfolges? Einfach gesagt: in der Macht der Verführung durch den Schein, in der Rhetorik einer bewußt oder unbewußt veranstalteten Burleske, die zu ihrem Zentrum die katholische Kirche gewählt hat – das geistige und geistliche Haus für über eine Milliarde von Menschen.

Sokrates nannte diese Taktik die der „Übung und Erfahrung in der Bewirkung einer gewissen Lust und eines Wohlgefallens (Gorgias 462bff) und brandmarkte sie als die wahrheitsverhüllende Praxis der Sophisten. Der nützlichkeitsorientierte, auf seinen Geldbeutel und seine Bekanntheit achtende Sophist kann alles tun – und muß nichts erkennen. Der Sophist weiß viel, sowohl Wirkliches (in Politik und Wirtschaft) als auch Scheinbares (in Gesellschaftsideologien oder Veranstaltungen zur Manipulation der Massen), stellt das Gewußte dar und verkauft es an den Meistbietenden. Der Sophist interessiert sich weder für die Wahrheit noch für die Folgen der Falschheit. Der Sophist will Macht ausüben und Begehren zum Vorschein kommen lassen. Der wahre Sophist ist der postmoderne Denker, der die liberal-demokratische Gesellschaft so umzugestalten versucht, daß in ihr die Begehren herrschen. Das Ziel ist das der ungerechtfertigen Rechfertigung einer an sich selbst erstickenden Meinungsvielfalt, die für sich einen Wert an sich beansprucht. Das Mögliche hat das Sein verdrängt. Bestimmungen werden durch Orientierungen ersetzt, Straßen durch Wegweiser und Regeln.

Sokrates und Platon halten dem die Notwendigkeit der Bekehrung zur Wahrheit entgegen. Der wahre Philo-soph, liebender Gefährte der Weisheit, kehrt im Nichtwissen um die Dinge in das Wissensollen um das Sein und seine Wahrheit ein. Der predigende Philo-dox hingegen, zynischer Verführer und Verführter des Scheins, begnügt sich mit der Leere seines Geistes, durch die er die Dinge um so mehr entleert.

Darf man also solche Romane lesen? Selbstverständlich. Sie zu verteufeln hieße nur, ihnen eine Gratiswerbung zukommen zu lassen. Es ist allerdings absolut notwendig, sich sowohl der unterschwelligen als auch der offensichtlichen Strategie solcher Vorkommnisse klar zu werden. Der postmoderne religiöse Synkretismus, der sich in derartigen Werken offenbart, schreit geradezu nach dem „Gerichtshof der Vernunft“, vor dessen Urteil sie sich, wie Kant lehrt, weder verstecken kann noch darf. Es erstaunt immer wieder, wie gerade laizistische Denkweisen, die am Kragen gerne stolz den Orden der Aufklärung tragen, in die versimpelnde Vernunftlosigkeit versinken und sich mit dem Wenigen begnügen.

Die Frühjahrssonne wärmt die Lavasteine der Straßen Roms. Die soeben angekommenen Schwalben erfüllen den Himmel mit ihrem Ruf. Der Blick fällt auf eine der vielen Straßenmadonnas. Orte der Geschichte. Eine kleine Kirche lädt dazu ein, sie zu betreten. In ihr sprudelt eine Quelle, in Frieden. Verkäufer aus dem Modeladen gegenüber, Kinder mit ihren Eltern, Angestellte aus dem nahen Ministerium betreten sie. Zeit für einen kleinen Gruß. Und vor allem: Pause, um sich am Wasser zu laben. Ort der Geschichte. – War da ein Buch, das von Engeln und Teufeln sprach?? Es bleibt nur eine fade Erinnerung. Es erzittert die Sehnsucht nach der je größeren Wahrheit.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Buch

  1. Pater Adam
  2. Vatikan-Buchhandlung "Benedikt XVI." in Rom schließt
  3. Der Tod ist ein Kommunist
  4. Taufe: die schönsten Buchgeschenke
  5. Gott und die Welt
  6. Braut Christi
  7. „Träumer, Kämpfer, Gentleman“
  8. Gott macht unruhig
  9. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  10. „Der nächste Papst“: Welchen Herausforderungen muss er sich stellen?






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz