Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Bischof Zsifkovics nimmt nicht an Groër-Gedenkfeier teil

8. April 2013 in Österreich, 38 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Zahlreiche persönliche Begegnungen der vergangenen Tage" führten zu neuem Entschluss bezüglich der für Montag geplanten Feier - "Christliches Totengedenken bedeutet auch, die Lebenden zu sehen"


Eisenstadt (kath.net/KAP) Der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics nimmt nicht an einer für Montag geplanten Gedenkfeier für den vor zehn Jahren verstorbenen früheren Wiener Erzbischof Hans Hermann Groer teil. In einer persönlichen Stellungnahme am selben Tag begründete Zsifkovics seine Entscheidung mit "zahlreichen persönlichen Begegnungen und Gesprächen der vergangenen Tage", die ihn dazu veranlasst hätten, seine ursprüngliche Zusage zu revidieren. Er werde der Einladung der Schwestern der Zisterzienserinnenabtei Marienfeld, das traditionelle kirchliche "Hochfest der Verkündigung des Herrn" mit der Klostergemeinschaft zu feiern und bei diesem Gottesdienst auch des verstorbenen Kardinals Groër zu gedenken, "nicht Folge zu leisten", so der Eisenstädter Bischof in einer Aussendung der Diözese.


Das Totengedenken sei für Christen "ein unantastbarer Wert". Es gehe dabei nicht um "Verklärung", sondern um "dankbares Gedenken des Guten" im Leben von Verstorbenen, das zugleich deren "Fehlerhaftigkeit und ihr menschliches Versagen" im Blick behalte. "Gerade deshalb beten wir zu Gott für unsere Verstorbenen und bitten ihn darum, in seiner barmherzigen Liebe das an ihnen zu vollenden, was durch Schuld unvollkommen geblieben ist", so der Bischof. Christen das Recht absprechen zu wollen, einzelner Verstorbener in der Messfeier zu gedenken, zeuge gleichermaßen von Unwissen wie von Nicht-Achtung dieses "Grundrechtes gläubiger Menschen".

Christliches Totengedenken bedeutet nach den Worten Zsifkovics' aber auch, "die Lebenden zu sehen". "Äußere Umstände und Konstellationen, die dazu angetan sind, die persönlichen Gefühle von Menschen zu verletzen", dürften nicht übergangen werden. Derzeit werde ein Totengedenken, "das in den letzten 10 Jahren regelmäßig, auch unter Teilnahme kirchlicher Würdenträger ohne Anstoß zu erregen stattgefunden hat", teils instrumentalisiert und führe zu einem "verzerrten Bild, das bei vielen Menschen Schmerz und Verbitterung auslösen muss", erklärte Zsifkovics.

All das habe ihn "zur inneren Überzeugung geführt, dass ich als Bischof und Verantwortungsträger diese beiden Werte - die Sorge für die Lebenden und das ungestörte Gebet für die Toten - am besten schützen und verteidigen kann, indem ich an der heutigen Gedenkmesse nicht teilnehme."

Am 29. März hatte der Eisenstädter Bischof in einer Aussendung die Kritik wegen seiner geplanten Teilnahme an der Gedenkfeier zurückgewiesen.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Eisenstadt

  1. Zsifkovics beklagt vor Martinsfest "Gottesvergessenheit"
  2. Zsifkovics: Priester sind noch besser als James Bond
  3. Diözese Eisenstadt verweigert Grenzzaun auf Kirchengrund
  4. Diözese Eisenstadt verurteilt 'übles Mobbing' gegen Kirche
  5. Eisenstädter Bischof wurde von Unbekannten absichtlich eingesperrt
  6. Eisenstadt: Kalasantinerorden übernimmt Seelsorge in Dompfarre
  7. Zsifkovics: Christen müssen Kopf für Jesus hinhalten
  8. Zsifkovics: Offene Worte zu akutellen Themen in Eisenstadt
  9. Eisenstädter Dompfarrer Prikoszovits tritt zurück
  10. 'Fordern und unterstützen wir alles, was dem Leben dient!'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz