Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Kardinal Pell: Italiener haben im Konklave leichten Vorteil

5. März 2013 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach Ansicht des australischen Kardinals George Pell ist es nicht unwahrscheinlich, dass der kommende Papst ein Italiener sein wird


Rom (kath.net/KNA) Aus Sicht des australischen Kardinals George Pell ist es nicht unwahrscheinlich, dass der kommende Papst ein Italiener sein wird. «Ich denke, dass die kompetenten italienischen Kandidaten einen leichten Vorteil im Konklave haben», sagte der Erzbischof von Sydney der Tageszeitung «La Stampa» (Dienstag). Er selbst halte es auch nicht für gut, die Kirche über allzu lange Zeit ohne einen italienischen Papst zu lassen, der ja auch Bischof von Rom sei. «Aber ich schließe einen ausländischen Papst nicht aus und wäre nicht überrascht, wenn in den nächsten 50 bis 100 Jahren mehrere südamerikanische Päpste gewählt würden», so Pell, der auch Dekan des Konklaves ist.


Der Kardinal warnte davor, einen zu jungen oder zu alten Mann zum Nachfolger von Benedikt XVI. zu erheben. «Für mich ist es unwahrscheinlich, dass ich jemanden wähle, der 77 Jahre oder älter ist.» Wünschenswert sei ein Papstwechsel nach 10 bis 20 Jahren. Das künftige Kirchenoberhaupt müsse ein Mann des Gebets sein, aber auch besondere Qualitäten als Planer, Stratege und Entscheider mitbringen. Zu einer möglichen Kurienreform sagte Pell, das Personal der Kirchenspitze sei ein entscheidender Faktor. Die Reform der Kurie nach dem «Vatileaks»-Skandal hänge vom Willen und den Fähigkeiten des neuen Papstes ab. Den Problemen, die im Skandal um die veröffentlichten vatikanischen Geheimpapiere zutage getreten seien, müsse man sich stellen.

«Ich denke nicht, dass wir einen Meister vom Kaliber eines Benedikt oder eines Johannes Paul II. finden werden», so der Kardinal weiter. Wenn man ihn fände, wäre es eine angenehme Überraschung. Auf die Frage, ob es ein langes Konklave wird, meinte der Australier: «Nein, wirklich nicht.»

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konklave

  1. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  2. Hat Kardinal Dolan auf das nächste Konklave Einfluss genommen?
  3. Kardinal Sandri wird Leiter eines möglichen Konklave
  4. US-Jesuitenmagazin bringt Insider-Informationen aus dem Konklave
  5. Kandidat der Verzweiflung: Ein Barbar aus dem Norden
  6. Strengste Geheimhaltung und verschlossene Türen
  7. Kardinal Dolan widerspricht Konklave-Aussage des Scalfari-Interiews
  8. Bergoglio im Präkonklave: 'Es gibt zwei Kirchenbilder'
  9. Papst bei seiner Wahl: 'Ich vertraue auf Gottes Barmherzigkeit'
  10. Bergoglio hatte im Vorkonklave eine programmatische Rede gehalten







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz