Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Das Fegefeuer ist eine ungemein tröstende Lehre

4. November 2012 in Kommentar, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die „arme Seele“ ist arm, weil sie noch „durch das Feuer muss“ und darum sollten wir für sie beten. Aber sie ist schon gerettet und darum auch schon glücklich! Ein kath.net-KLARTEXT von Weihbischof Andreas Laun (Salzburg)


Salzburg (kath.net) „Himmel, Hölle, Fegefeuer“ fasste man noch vor Jahren die „Eschatologie“ der Kirche, also die Lehre von den „letzten Dingen“ zusammen. Zudem war es normal, für die „armen Seelen“ zu beten, und Katholiken wussten, was damit gemeint war. Heute erntet man bei diesen Begriffen, vor allem bei „Hölle“ und „Fegefeuer“ eher ein spöttisches Lächeln, und auch in der Predigt wird nur selten darüber gesprochen. Sogar am „Allerseelentag“ ist fast nur noch von der Hoffnung auf Auferstehung und Himmel die Rede.

Was den Himmel betrifft, lädt die Kirche am 1. November zu Freude, Jubel und Hoffnung ein: Freude über die, deren Leben sie geprüft hat und darum als Selige und Heilige kennt und verehrt. Aber auch für die noch viel größere Zahl derer, die im Himmel sind, aber deren Leben unbekannt geblieben ist. Und schließlich lädt sie die Gläubigen ein zur Hoffnung für die eigene Vollendung bei Gott.

Für die Hölle gibt es natürlich keinen liturgischen Tag. Die Kirche maßt sich auch nicht an zu wissen, wer wohl „sicher“ in der Hölle ist! „Verdammt-Sprechungen“ gibt es nicht und auch Schätzungen bezüglich der Zahl der Verdammten anzustellen ist eine Anmaßung, der sich der Christ enthalten sollte. Wenn Jesus (Mt 7,13) davon spricht, dass es „viele“ sind, die den Weg des Verderbens gehen, sollte man bedenken: „Viele“ sind in den Augen dessen, der alle retten will, auch, menschlich gerechnet, ganz wenige, vielleicht nur Judas (Joh 17,12) und nicht einmal von ihm sagt die Kirche, er sei sicher verdammt, sondern überlässt das Urteil Gott.


Bleibt das Fegefeuer. Auch dieses wird heute belächelt oder totgeschwiegen. Zu Unrecht, denn das Fegefeuer ist eine ungemein tröstende Lehre. Papst Benedikt XVI. hat in seiner besonders lesenswerten Enzyklika über die Hoffnung (Spes salvi) folgendermaßen zum Verständnis des Fegefeuers (Nr 46) hingeführt: „Aber weder das eine noch das andere ist nach unseren Erfahrungen der Normalfall menschlicher Existenz. Bei den allermeisten – so dürfen wir annehmen – bleibt ein letztes und innerstes Offenstehen für die Wahrheit, für die Liebe, für Gott im tiefsten ihres Wesens gegenwärtig. Aber es ist in den konkreten Lebensentscheidungen überdeckt von immer neuen Kompromissen mit dem Bösen – viel Schmutz verdeckt das Reine, nach dem doch der Durst geblieben ist und das doch auch immer wieder über allem Niedrigen hervortritt und in der Seele gegenwärtig bleibt.“ Wer kann sich in dieser Beschreibung nicht selbst wiederfinden? Der Papst fährt fort: „Was geschieht mit solchen Menschen, wenn sie vor den Richter hintreten? Ist all das Unsaubere, das sie in ihrem Leben angehäuft haben, plötzlich gleichgültig? Oder was sonst?“ Dann zeigt der Papst, wie Paulus das Bild vom reinigenden „Feuer“ eingeführt hat, das in unserer Sprache zum „Fegefeuer“ wurde und eigentlich sehr treffend das Gemeinte beschreibt, auch wenn das nicht für manche Fantasieprodukte und künstlerische Darstellungen gilt. Der Papst greift das Bild auf: Der Text zeigt, „daß der zu Rettende selbst durch Feuer hindurchgehen muß, um endgültig gottfähig zu werden, Platz nehmen zu können am Tisch des ewigen Hochzeitsmahls.“

Man kann wirklich nur sagen: Gott sei Dank! Die „arme Seele“ ist arm, weil sie noch „durch das Feuer muss“ und darum sollten wir für sie beten. Aber sie ist schon gerettet und darum auch schon glücklich! Alles in allem, eine wirklich gute, befreiende Botschaft! Einem Burschen, der mich nach dem Fegefeuer befragte, erklärte ich es, er folgte aufmerksam und fasste das Gemeinte auf seine Weise eigentlich treffend zusammen: „Jetzt verstehe ich, du willst sagen: ein solcher Mensch ist noch ´in der Warteschleife`!

Himmel, Hölle, Fegefeuer, es gibt keinen Grund, abschätzig zu lächeln und auch keinen, die Wirklichkeit zu verschweigen.

Dann bleibt nur doch die Frage der „Gerichtes“, das heute manche als „Drohung“ missverstehen. Im Gegenteil, der Papst sagt (in Nr. 39): „Das Gericht Gottes ist Hoffnung!“ Warum? Wenn es, wie es in der Sequenz heißt, auch ein „Tag des Zornes“ ist, dann nur, weil nicht nur wir empört sind über das, was in der Welt oft und oft geschieht, ohne dass Gott sichtbar eingreifen würde! Beim Gericht wird offenbar: Die Verbrechen der Geschichte waren Gott nie gleichgültig und sind es nicht, und jetzt, am Tag der Gerichtes wird das offenbar und Gott schafft jene Gerechtigkeit, die wir auf unsere Weise schon so oft ersehnt haben! Der Papst schließt seine Darlegungen: „Wäre das Gericht bloß Gnade, die alles Irdische vergleichgültigt, würde uns Gott die Frage nach der Gerechtigkeit schuldig bleiben – die für uns entscheidende Frage an die Geschichte und an Gott selbst. Wäre es bloße Gerechtigkeit, würde es für uns alle am Ende nur Furcht sein können. Die Menschwerdung Gottes in Christus hat beides – Gericht und Gnade – so ineinandergefügt, daß Gerechtigkeit hergestellt wird: Wir alle wirken unser Heil ,,mit Furcht und Zittern’’ (Phil 2, 12). Dennoch läßt die Gnade uns alle hoffen und zuversichtlich auf den Richter zugehen, den wir als unseren ,,Advokaten’’, parakletos, kennen (vgl. 1 Joh 2, 1).“

kathTube-Foto


Foto: (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fegefeuer

  1. Arme "Arme Seelen"
  2. Was wissen wir aus Schrift und Lehre der Kirche über das Fegfeuer?
  3. Hilferufe aus dem Jenseits
  4. Wie kann man den Armen Seelen helfen?
  5. Meine Erlebnisse mit Armen Seelen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz