Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  6. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. Der synodale Catwalk
  15. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen

ÖDP-Bundesvorsitzender greift Passauer Bischof Schraml frontal an

2. Oktober 2012 in Deutschland, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Mit Laien spricht der Bischof normalerweise nicht“, behauptete der ÖDP-Bundesvorsitzende Sebastian Frankenberger. In der Diözese Passau trauten sich „viele“ aus Angst vor Repressalien nicht, den Mund aufzumachen.


Passau (kath.net) „Mit Laien spricht der Bischof normalerweise nicht.“ Mit solchen Vorwürfen griff Sebastian Frankenberger, ÖDP-Bundesvorsitzender und Katholik, den Bischof von Passau, Wilhelm Schraml (siehe Foto), öffentlich frontal an. Dafür erntete er massive Kritik, auch von seiner eigenen Partei, seine Passauer Kollegin Anita Hofbauer spekuliert schon über einen parteiinternen Misstrauensantrag gegen den Bundesvorsitzenden der Ökologisch-Demokratische Partei, wie die „Passauer Neue Presse“ berichtete.

In einem offenen Brief hatte sich Frankenberger am 24.9.2012 in der „Passauer Neuen Presse“ zu Wort gemeldet. „Sehr geehrter Herr Schraml“, so wendete er sich an seinen Bischof, „Falls ich Sie mit meinem Ausspruch, dass Jesus Sie als Pharisäer aus der Kirche rausschmeißen würde, beleidigt habe, dann war das nicht meine Absicht. Für mich ist der Ausdruck Pharisäer kein Schimpfwort, sondern die Bezeichnung einer Glaubensgruppe, die kleinkariert die Gesetze über die Nächstenliebe stellt“. Die Aussage selbst nahm Frankenberger nicht direkt zurück. Vielmehr kritisierte er im Fortlauf seines offenen Briefes die „gelebte Praxis“. Da habe er „als langjähriger Pfarrgemeinderatsvorsitzender und stellv. Dekanatsratsvorsitzender, der selbst einmal einige Semester Theologie studiert hat“, einiges mitbekommen. Es herrsche, so Frankenberger, „ein sehr ungutes Klima unter den Mitarbeitern der Diözese, aber auch unter den gläubigen Christen. Nur viele trauen sich nicht, den Mund aufzumachen, weil Sie [sic!] Angst haben vor Repressalien.“


Auch in einer ZDF-Sendung hatte Frankenberger bereits die Möglichkeit, seine Vorwürfe gegen den Passauer Bischofs auszubreiten. Dort äußerte Frankenberger u.a., er würde den Bischof regelmäßig anrufen, um ihm die Meinung zu geigen, so die „Passauer Neue Presse“. Nachträglich korrigierte Frankenberger diese Behauptung, man habe ihn in der Sendung nicht aussprechen lassen, er wollte „noch ergänzen, dass das leider nicht geht“.

Vergangenen Freitag trafen Frankenberger und Bischof Schraml anlässlich eines gemeinsamen Termins auf einem Bauernhof zusammen. Das Gespräch sei „kurz“ gewesen, wie Schraml gegenüber der „Passauer Neuen Presse“ hinterher sagte. Es sei überhaupt nicht möglich gewesen, ein Gespräch zu führen. „Da muss erst der öffentliche Vorwurf weg, sonst ist kein Gespräch möglich. Über was soll ich sprechen? Da kriegen sie erst scheffelweise die Kloake ins Gesicht − so macht man das nicht. Ich möchte wissen, über was ich mit diesem Herrn sprechen soll? Ich habe ihm auch gesagt: ‚Das müssen sie zurücknehmen in der Form, in der sie mich angegriffen haben!‘“ Schraml dementierte die Behauptung Frankenbergers, dieser würde ihn regelmäßig anrufen: „"Noch nie, kein einziges Mal, keinen einzigen Brief, nix, gar nix! Das ist reine Lüge.“ Und wenn man jemandem was sagen wolle, dann „macht man das nicht über offene Briefe. Wenn gelogen wird, dann tut das weh, dann wird man sauer. Und wenn man sich dann vorne hin stellt und sagt, wir sind alle Christen, dann stimmt etwas nicht."

Foto (c) Bistum Passau


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Passau

  1. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. "Die Heilige Kommunion ist ein Heilmittel"
  4. Anmeldung zu „adoratio“ ist wieder offen – Überwältigende Resonanz
  5. Verhaltenskodex im Bistum Passau: "Fühle mich stigmatisiert"
  6. Lorettos steigen in Missionsprojekt auf Passauer Domplatz mit ein
  7. Kirche – das sind die Freundinnen und Freunde Jesu
  8. Bischof Oster über Kirche und AfD: Verhältnis wird sich entkrampfen
  9. Bischof Oster: 'Kann mir keinen sinnvolleren Dienst denken'
  10. Bischof Oster schickt Fatima-Madonna auf Reise durch das Bistum






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Lackner: "Die Suche dauert an"
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  9. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  10. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  14. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz