Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Vom falschen Liberalismus der Katholikenfresser

13. März 2012 in Weltkirche, 41 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Der orthodoxe Jude, der romtreue Katholik müssen sich nicht zu einem liberalen Glauben bekehren, um als Bürger zum liberalen Rechtsstaat zu stehen“. Ein kath.net-Gastkommentar von Giuseppe Gracia


Chur (kath.net) Bedenklich, sehr bedenklich scheint aus liberaler Sicht, was die romtreuen Katholiken da mit ihren Schäfchen treiben. Mit Alarmstufe Rot blinken die Schlagzeilen zu einem Hirtenbrief von Bischof Vitus Huonder aus Chur, der sich um die Ehe sorgt. Dazu verkünden der „Tages-Anzeiger“ sowie, im flotten Repetierfeuer, weitere Schweizer Großmedien seit Wochen, der Bischof kenne für Wiederverheiratete „keine Gnade“, weil: „keine Sakramente“. Und sogar: „Huonder betreibt Apartheit mit Geschiedenen“.

Woher diese kanonenschwere Empörung? Wird mit solcher Kritik einem besseren Katholizismus gedient? Oder gar dem sozialen Frieden, im Sinn des Philosophen Jürgen Habermas?

Von der Sache her geht es jedenfalls um nichts Neues. Weil die Ehe nach katholischem Verständnis unauflöslich ist, bleiben Wiederverheiratete zwar Teil der Glaubensgemeinschaft, die kein Recht hat, moralische Pauschalurteile zu fällen. Wiederverheiratete können im Sinn des Glaubens aber keine Sakramente mehr empfangen. In der Kirche galt das seit jeher, ähnlich wie die 10 Gebote, über welche die Leute schon zu biblischen Zeiten murrten. Nun wird jedoch der Anschein erweckt, es würden hier massiv Grundrechte verletzt und Menschen ausgegrenzt.

Dabei wird die simple, aber elementare Tatsache vergessen, dass es sich bei Sakramenten nicht um Grundrechte im liberalen Rechtsstaat handelt, die ein böser Potentat gewissen Volksgruppen vorenthält. Es geht um frei anzunehmende Glaubens-Elemente einer Gemeinschaft, deren Mitglieder in Freiheit dabei sind oder eben nicht (anders als bei einem staatlichen Regime). Es ist also die Rede von einer Glaubensgemeinschaft, die das Recht hat, nach eigenem Selbstverständnis innerhalb der eigenen (hierarchischen) Ordnung zu funktionieren.


Nun kann man von der katholischen oder auch jüdisch-orthodoxen Vorstellung der Ehe halten, was man will. Man sollte aber unterscheiden zwischen dem Glauben einer Gemeinschaft und den allgemeinen Rechten, die dem Staat gegenüber gelten, der das Gewaltmonopol hat.

Gerade diese Unterscheidung verschwimmt zusehends. In vielen Wortmeldungen zum aktuellen Hirtenbrief und generell, wenn es um katholische Eigenheiten geht, werden beide Ebenen vermischt. Da tauchen Kritiker auf, die alles nach gleichen Maßstäben beurteilen. Was immer eine Glaubensgemeinschaft tut, soll für alle Leute gelten können und dem Lebensstil der Mehrheit entsprechen, sonst muss man es ändern.

Solche moralisch erregten Kampfstimmen wissen jeweils genau, wann eine Religion rechtens ist und wie man die Gesellschaft befreien muss von unerwünschten anti-freiheitlichen Glaubensgruppen. Sie überlassen Ganzheitslehren nicht dem Glauben, die nur für entsprechende Mitglieder zählen, sondern denken auch im Allgemein-Politischen ganzheitlich. Das bedeutet: sie haben das rechte, wirklichkeitsnahe Lehramt für alle Religionen und Kulturen im Köcher. Und ihre Mission lautet: Bekehrung zur einen, heiligen, demokratischen Religion der Mehrheit.

Das erklärt, warum die unverfügbaren, von Offenbarung lebenden Religionen, besonders die orthodoxen, immer stärker angegriffen werden. Warum eine orthodoxe Glaubensgemeinschaft mit der Logik des demokratisch Legitimierbaren, Allgemeinheitsfähigen konfrontiert und begutachtet wird, als müssten deren Glaubensaussagen oder Lebensmodelle jederzeit für alle gelten können.

Dieser Vorgang ist im Grunde voraufklärerisch. In der Vergangenheit hatte der Staat, verflochten mit den Interessen der Kirche, eine ähnlich ganzheitliche Sicht und demnach nicht einfach Recht zu sprechen, sondern Moral für alle, egal was der Einzelne glaubte.

Inzwischen braust, Ironie der Geschichte, die säkulare Retourkutsche heran: einer Glaubensgemeinschaft, mit Vorliebe der katholischen, wird nicht mehr das Recht zugesprochen, andere Standards zu haben als der Mainstream. Die Religionsfreiheit wird angegriffen im Namen einer Freiheit für alle (im aktuellen Fall: Recht auf Sakramente für alle). Das Recht allerdings auf eine Religion des Gegensteuers, das muss verschwinden. Obwohl die Religionsfreiheit tatsächlich ein Grundrecht ist, bis hin zum Recht, seinen Glauben ohne die Segnungen der Mehrheit zu behalten.

Letztlich wollen die Kritiker eines orthodoxen Glaubens genau dies nicht. Sie wollen, dass Religionsgemeinschaften so ticken wie die Allgemeinheit, wollen überall zeitgemäße Moralvorstellungen integrieren. Der falsche Liberalismus als Einheitsmodell für sämtliche Realitäten. Obwohl seit der Aufklärung der Staat keine Ganzheitslehre vorgibt, sondern für den sozialen Frieden Rechte garantiert. Anders ist die Situation eines weltanschaulichen Pluralismus, den man ernst nimmt, nicht zu meistern.

Zum wahren liberalen Verständnis gehört es daher, den orthodoxen Glauben als Freiheitsrecht zu schützen und dies nicht als Infragestellung des Liberalismus zu sehen, sondern gerade als dessen Ausdruck. Orthodoxie und Liberalismus bilden keine Gegensätze, sondern wohnen auf verschiedenen Etagen des Daseins. Der orthodoxe Jude, der romtreue Katholik müssen sich nicht zu einem liberalen Glauben bekehren, um als Bürger zum liberalen Rechtsstaat zu stehen. Umgekehrt ist nicht gleich antiliberal, wer das Recht orthodoxer Gruppen verteidigt, orthodox zu bleiben. Der liberale Bürger ist gerufen, für den Liberalismus einzustehen, wann immer er bedroht wird. Aber dann muss er auch für die Religionsfreiheit einstehen. Deswegen kann es heute, - noch eine schöne Ironie -, ein starkes liberales Votum sein, wenn man kein Problem in der Tatsache sieht, dass eine Glaubensgemeinschaft selber bestimmt, wie sie betet, was sie glaubt oder wem sie ihre Sakramente spendet.

Wer das nicht gelten lässt und diese Gemeinschaft im Namen der Allgemeinheit zwangsreformieren will, entfernt sich nicht nur vom Liberalismus. Er stellt, um es erneut mit Jürgen Habermas zu sagen, die Religionsfreiheit in Frage, welche „der Herzschrittmacher des sozialen Friedens“ ist. An diesem Herzen wünscht man sich freilich keine offenen Operationen.

Giuseppe Gracia ist Medienbeauftragter des Bistums Chur



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsfreiheit

  1. Warnung vor Einschränkung der Religionsfreiheit in den USA
  2. Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria
  3. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  4. Katholisches Ehepaar kämpft vor Gericht um Zulassung als Pflegeeltern
  5. US-Höchstrichter warnt vor Einschränkungen der Religions- und Redefreiheit
  6. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  7. Gericht verpflichtet Fluglinie Southwest Airlines zum Training über Religionsfreiheit
  8. 16 US-Abgeordnete verurteilen Prozess wegen ‚Hassrede’ gegen finnische Politikerin
  9. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  10. USA: Straßenprediger bekämpft Verfügung, die ihm Kritik an lesbischer ‚Hochzeit’ verbietet







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz