Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

'Normalerweise gehen die Herren nach Rom'

4. Februar 2012 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kölner Schneider fertigt Woelkis Kardinalskleidung. Von Larissa Hinz (KNA)


Köln (kath.net/KNA) Der breite Gürtel glitzert im hellen Licht. Thomas Schmitt reibt am Seidenstoff und prüft die Qualität. In seiner Schneiderei in Köln setzt eine Mitarbeiterin die letzten Stiche für das Zingulum - jene taschenbuchbreite Schärpe, die zum unverwechselbaren Bild eines Kardinals gehört. Das geistliche Accessoire soll künftig Erzbischof Rainer Maria Woelki tragen, den der Papst am 18. Februar in Rom feierlich in den Kardinalsrang erhebt. Sein kardinalsrotes neues Gewand und ein schwarzes Exemplar mit purpurfarbenen Randstreifen lässt der frühere Kölner Weihbischof an seiner alten Wirkungsstätte am Rhein fertigen.

Schon wenige Tage nach seiner Ernennung schaute Woelki bei Thomas Schmitt vorbei. Zum Maßnehmen. «Schmitt Paramente» stellt liturgische Gewänder und Priesteranzüge her. Eigentlich hatte an dem Tag die Mutter des Schneidermeisters Geburtstag. «Aber der Erzbischof geht natürlich vor.» Maßband statt Mandeltörtchen.


«Als Erzbischof Woelki mich angerufen hat, war ich doch überrascht», erzählt Schmitt. «Normalerweise gehen die Herren nach Rom und lassen sich da die Sachen machen.» Aber Woelki habe sich als treuer Kunde ganz bewusst für ihn entschieden. Für das Kölner Atelier unweit des Doms, das erst seit 1987 besteht, ist es die erste Kardinalskleidung. «Eine sehr, sehr große Ehre für uns», so der Inhaber des kleinen Betriebs, der auch liturgische Gegenstände anbietet.

Das Gewand muss sitzen. Denn auf eine Anprobe hat Woelki von vornherein verzichtet. Den Stoff besorgte Schmitt aus Italien. Auf welche Größen er zugeschnitten wurde, bleibt wie der Preis ein Geschäftsgeheimnis. Wer Woelki kennt, weiß aber, dass das Schnittmuster «dick und rund» in der Schublade bleiben konnte. Nun sticht zwischen dunklen Priesteranzügen und Soutanen auf einer Ankleide-Puppe das fast fertige, leuchtend rote Gewand hervor. Die Farbe soll an das Blut der Märtyrer erinnern.

«Wir stellen alles in eigener Werkstatt her, es wird nichts außer Haus gegeben», betont der gelernte Herrenschneider und Chef von zehn Mitarbeitern. An der roten Soutane, die als Untergewand im Gottesdienst getragen wird, hängen 33 Knöpfe - Symbol für die 33 Lebensjahre Jesu. Feine Moiree-Seide erzeugt ein Flammenmuster mit hell- und dunkelroten Schattierungen. Für das Gewand, inklusive der Mozetta, einem Cape über der Soutane, brauchen Schmitts Schneiderinnen 28 Arbeitsstunden.

Weil Schmitt der «Exzellenz Woelki» zeigen möchte, dass der Auftrag für ihn «mehr als bloß das Geschäftliche» ist, wird er zur Kreierung des dann jüngsten Kardinals im Februar nach Rom fliegen. Als Geschenk bringt er ihm eine neue Mitra mit. Die hat sich der neue Kardinal selbst ausgesucht - passend zu seinem bescheidenen Charakter. «Der Bischofshut ist sehr flach gehalten. Erzbischof Woelki mag nicht diese hohen Mitren - ich übrigens auch nicht», sagt Schmitt und lacht.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

KATH.NET-Interview mit Erzbischof Woelki nach der Papstmesse im Berliner Olympiastadion



Foto Rainer Maria Woelki: (c) Erzbistum Berlin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  5. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  6. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  7. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  8. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. Was für ein Desaster!






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz