Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Von der Isar an den Tiber

25. November 2011 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ratzinger profilierte sich in Rom mit seiner theologischen Brillanz und den klaren Analysen. Sachverstand und Unabhängigkeit waren wohl auch ausschlaggebend für seine Wahl zum Papst. Von Johannes Schidelko (KNA)


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Jahrhundertelang war die römische Kurie eine Domäne der Italiener. Erst Papst Paul VI. (1963-78) gab der kirchlichen Zentralverwaltung ein internationales Gesicht. Wie das Kardinalskollegium sollte auch der Vatikan immer mehr ein Spiegelbild der Weltkirche sein. Zunächst blieben deutschsprachige Kirchenführer bei der Besetzung kurialer Spitzenämter jedoch meist außen vor - sieht man von den Kardinälen Augustin Bea (Ökumene-Sekretariat) oder Franz König (Sekretariat für die Nichtglaubenden) ab. So war die Ernennung des Münchener Erzbischofs Joseph Ratzinger zum Präfekten der Glaubenskongregation am 25. November 1981 eine Überraschung.

Ratzinger war nicht der erste Münchener Oberhirte, der nach Rom wechselte. Bereits 1855 wurde sein Vorgänger Kardinal Karl August von Reisach (1800-69) Unterrichtsminister im damals noch bestehenden Kirchenstaat. Als Ratzinger im März 1982 nach seiner Verabschiedung aus der Isar-Metropole am Tiber eintraf, traf er dort noch den aus Eichstätt stammenden Kurienkardinal Joseph Schröffer (1903-83), der viele Jahre Sekretär der Bildungskongregation war. Aber mit Ratzinger übernahm ein profilierter Theologe, zuvor Professor an fünf deutschen Hochschulen, die Leitung der wichtigsten vatikanischen Kongregation. Und neben dem Kardinalstaatssekretär wurde er zum bekanntesten und einflussreichsten Kurienkardinal.


Der Abschied von München sei ihm zunächst nicht leichtgefallen, gestand der damals 54-Jährige, der bereits wenige Wochen nach seiner Bischofsweihe 1977 ins Kardinalskollegium berufen worden war. Er habe seine Bischofsweihe auch als Zusage der Treue zu seiner Diözese verstanden, betonte er. Aber Johannes Paul II. habe sich bereits bald nach seiner Papstwahl vorgenommen, ihn als Präfekten der Glaubenskongregation nach Rom zu berufen, sagte er im Interview-Buch «Licht der Welt».

Ratzinger sah sich in Rom vor einer Doppelaufgabe. Er sei einerseits Glaubenswächter, der die katholische Lehre erhalten, gegen Angriffe verteidigen und vor Verfälschung schützen müsse. Aber ein mindestens ebenso wichtiger Teil sei auch der «ständige theologische Austausch mit der ganzen theologischen Bewegung in der Weltkirche» - und damit «die Förderung des Dialogs und der Austausch mit der Einheit des Glaubens», sagte er 1982 bei seiner ersten Begegnung mit Journalisten in Rom. Bereits zum Ende des Konzils (1962-65) war das Heilige Offizium von einem Tribunal zu einer Kongregation umgestaltet worden. Diese Änderung habe es ihm «wirklich gut ermöglicht, dieses Amt anzunehmen». Zugleich arbeite die Kongregation «im Gefüge der Kollegialität», in Zusammenarbeit mit den Bischofskonferenzen und den jeweiligen Bischöfen und Ordensoberen.

Zu den ersten großen Themen des neuen Kurienkardinals gehörte die Diskussion um die Befreiungstheologie. 1984 und 1986 gab seine Kongregation zwei Dokumente heraus, in der sie sich hinter das theologische Anliegen einer «Option für die Armen» stellte, aber alle unkritischen Anleihen bei fremden Modellen, vor allem dem Marxismus, strikt ablehnte. Zu seinen ersten Aufgaben Ratzingers gehörte auch das Gespräch mit dem Traditionalisten-Oberen Erzbischof Marcel Lefebvre - das 1988 freilich mit einem Bruch endeten.

Als Präfekt der Glaubenskongregation übernahm Ratzinger auch die Leitung der Internationalen Theologenkommission und der Bibelkommission. Er reiste zu Vorträgen und Kongressen in alle Welt.

Der deutsche Kurienpräfekt blieb als Buchautor auch der theologischen Arbeit verbunden. Zudem stieß er mit seinen Interviewbänden «Zur Lage des Glaubens» oder «Salz der Erde» Diskussionen etwa zur Rezeption des Konzils, zum Zustand der nachkonziliaren Kirche oder zur Liturgiereform an. Sehr rasch profilierte sich Ratzinger mit seiner theologischen Brillanz und den klaren Analysen innerhalb der Kurie, ohne in irgendwelche Seilschaften eingebunden zu sein. Dieser Sachverstand und diese Unabhängigkeit waren sicher auch ausschlaggebend dafür, dass er am 19. April 2005 zum Papst gewählt wurde.

kathTube-Tipp: Fotostrecke Ratzinger/Benedikt XVI. mit einem Lied:



BENEDIKT XVI., UNSER PAPST! Mit dem Lied von Gen Rosso: "Vieni e seguimi" - Komm, folge Mir nach!



Die Last des Papstamts. Ein Lied über Papst Benedikt in der ´Kammer der Tränen´ (Room of Tears)




(C) 2011 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz