Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Neu aufgelegt: Manoppello-Buch von Paul Badde

29. September 2011 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vom Krimi zum Klassiker geworden ist das Buch von Paul Badde über das Antlitz Christi. Jetzt wurde es neu aufgelegt und dabei um sechs Kapitel erweitert.


Rom (kath.net)
2006 galt dieses Buch noch als „Krimi“. Inzwischen ist das Buch bereits ein Klassiker geworden: ein abenteuerlicher Pilger- und Reiseführer, der Menschen aus aller Welt zu dem versteckten Manoppello in die italienischen Abruzzen führt, wo sie staunend vor einem schimmernden Schleier verharren, den Badde hier für sie entdeckt hat. Die VERA IKON Christi! Lange Zeit lockte das einzigartige Lichtbild Millionen nach Rom, bevor es dort im Jahr 1527 verschollen ging. Damit nicht genug. Von Rom aus nimmt Badde die Leser wie ein Detektiv noch weiter mit nach Jerusalem, zum Ursprung dieses Kronjuwels der Christenheit: in die Morgendämmerung des allerersten Sonntags, am 7. April des Jahres 30. Mit dem Bordbuch der sensationellen Wiederentdeckung ist das „wahre Bild“ in die Geschichte zurückgekehrt. Seitdem bewegt dieses Buch unzählige Herzen und Füße, wie all jene Leser beweisen, die sich in einem immer stärkeren Pilgerstrom nach Manoppello aufmachen. In dieser Neu-Ausgabe wurde der Klassiker um sechs Kapitel erweitert, in denen auch die spannende Entwicklung kurz skizziert wird, die das Buch selbst auslöste und zur Folge hatte.


Kath.net-Lesetipp
Paul Badde: Das Göttliche Gesicht im Muschelseidentuch von Manopello
384 Seiten, Smartcover, 16-seitiger Farbbildteil
Christiana-Verlag, Erweiterte Neuerscheinung
13,40 EURO

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Pressestimmen zum Buch:

»Das Ergebnis von Baddes Recherchen sprengt fast unsere Vorstellungskraft.« (Paul C. Martin, BILD)

»Badde hat über seine Schatzsuche einen mitreißend verschlungenen Kulturkrimi geschrieben.« (Alexander Smoltczyk, DER SPIEGEL)

»Wenn das Schweißtuch von Manoppello authentisch ist, dann ist es mit dem Grabtuch von Turin die erste und letzte Seite der Evangelien – das Bild der Bilder, das menschliche Antlitz Gottes.« (Klaus Berger, FOCUS)

»Das Buch ist eines der außergewöhnlichsten, das ich je gelesen habe. Man kann nur jedem raten, auf diese spannende Expedition ins Reich der Wunder, unerklärlichen Phänomene und des Suchens mitzugehen.« (Ludwig Waldmüller, RADIO VATIKAN)

»Die Wiederauffindung des vatikani­schen Veronika-Bildes in Manoppello schildert Badde als „abenteuerliche Suche". Er be­hauptet die historische Identität, dass nämlich das Manoppello-Tuch wirklich das wahre Antlitz Jesu zeige. Dass dies al­les nicht eine ersponnene, sondern erweis­liche Historie ist, das möchte das Buch auf­zeigen, präzise mit Zentimetermaß, Digi­talkamera und Stoffanalyse. Insofern zeigt sich hier die „beschleunigte Ge­schichte" der Moderne: mit Google, SMS und Laptop. Es wäre wahrhaft die große Revolution: das Antlitz Jesu anschauen zu können, je­nes Antlitz, das man während des Mittelal­ters schon zu kennen glaubte und das man nun mit modernster Kriminaltechnik als sogar historisches verifiziert bekommt.« (Arnold Angenendt, Frankfurter Allgemeine Zeitung)

»Seit Jahren behauptet unser Rom-Korrespondent, er habe das Schweißtuch Jesu in einer kleinen Kirche in den Abruzzen gefunden. Wir waren skeptisch. Nun fährt der Papst dorthin. Und wir leisten Abbitte.« (Sandra Garbers, „Berliner Illustrirte Zeitung“)

»Paul Badde hat sich einem Objekt zugewandt, neben dem der wahre Heilige Gral - wenn es ihn denn gäbe - wie eine zweitklassige Reliquie erschiene. Die Geschichte ist locker gewebt, ihre Perspektiven changieren auf betörende Weise, und sie ziehen den Leser ebenso in den Bann wie die unerklärlichen Augen des Christus von Manoppello.« (Ludwig Ring-Eifel, KNA)

»Ausgerechnet aus dem Land, das den folgenreichsten Bildersturm der neueren Geschichte entfachte, kommen nun die Bildersucher.« (Wolfgang Büscher, DIE ZEIT)

kathTube-Video: Paul Badde, Manoppello, eine Jahrtausendentdeckung




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Manoppello

  1. Eine Zeugenbefragung von Markus van den Hövel
  2. Die Causa Manoppello – Eine Zeugenbefragung
  3. Omnis terra in Manoppello
  4. „Das Schweißtuch Christi ist mir zum Lebensthema geworden“
  5. Kardinal Tagle vor dem Jüngsten Gericht
  6. Die schwarze Veronica
  7. Die Rückkehr des Volto Santo
  8. 'Hier ist das Antlitz des Auferstandenen'
  9. ‚Nihil obstat’ für Seligsprechung des ‚Apostels des Heiligen Antlitz’
  10. Jesus in seinen Grabtüchern







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz