Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  8. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  9. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. BBC: Dänemarks Premierministerin entschuldigt sich bei den Opfern der Zwangsverhütung in Grönland

30.000 Pilger beim Blutritt in Weingarten

4. Juni 2011 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die größte Reiterprozession der Welt hatte dieses Jahr 2700 aktive Reiter und rund 30.000 Pilger. Im Mittelpunkt steht eine Heilig-Blut-Reliquie.


Weingarten (kath.net) Zum traditionsreichen Blutritt sind gestern, am Freitag nach Christi Himmelfahrt, etwa 2700 Reiter nach Weingarten gekommen. Rund 30.000 Menschen nahmen als Pilger am tief in der oberschwäbischen Volksfrömmigkeit verankerten Geschehen teil. Als Ehrengast brachte dieses Jahr der Erzbischof von Santiago de Compostela, Julián Barrio Barrio, die Reliquie nach der Prozession wieder in die Barockbasilika St. Martin zurück.


Bei dieser größten Reiterprozession der Welt handelt es sich um eine jahrhundertealte Tradition, der erste schriftliche Nachweis stammt aus dem Jahr 1529, doch niemand weiß, wie alt der Blutritt wirklich ist.

Im Jahr 1094 hatte die damals junge und aufblühende Benediktinerabtei Weingarten eine Heilig-Blut-Reliquie geschenkt bekommen. Nur einmal im Jahr wird die wertvolle Reliquie aus ihrem Behältnis herausgeholt und in einer feierlichen Reiterprozession durch die Stadt und die umliegenden Felder getragen. Schon am Abend zuvor beteiligen sich regelmäßig tausende von Pilgern an einer Lichterprozession. Der Blutritt in dieser katholisch geprägten Region ist ein alljährlicher Höhepunkt im Leben der Diözese Rottenburg-Stuttgart.


kathTube: Eindrücke vom letztjährigen Blutritt 2010



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  6. Juni 2011 
 

Eine neue Tradition wurde begründet

Nachdem im vergangenen Jahr zum letzten Mal ein Benediktinermönch zu Pferd die Blutreliquie durch die Stadt und durch die Flur getragen hat, ging die Ehre, die Hl.-Blut-Reliquie segnend zu tragen, an den Pfarrer der Kirchengemeinde St. Martin in Weingarten, Ekkehard Schmid, über. Als geborener Oberschwabe ist er mit dem Blutritt von Kind an vertraut, und er hat in den letzten Monaten fleißig mit dem treuen Schimmel \"Mariano\", der seit Jahren den Blutreiter trägt, geübt und zu Pferd eine gute Figur abgegeben. :-)

www.youtube.com/watch?v=bxOdVOtlI7c


1
 
 Karlmaria 5. Juni 2011 

Die Relique küssen

Das Glasfläschchen mit der vom Heiligen Blut getränkten Erde ist normalerweise auf einem Kissen befestigt, das unter dem Altar der Basilika in Weingarten ausgestellt wird. Bei der Kreuzwegandacht Freitags um 15 Uhr ist es manchmal auch möglich, das Glasfläschchen der Heiligen Blut Reliquie zu küssen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Rottenburg-S

  1. Bischof Fürst für neues Konzil und gegen Diskriminierung ‚queerer Personen’
  2. Bischof Fürst übt klare Kritik an Tier-Mensch-Mischwesen
  3. Wenn eine Kirche in Stuttgart zur Räuberhöhle wird
  4. Rottenburg: Gerhard Schneider wird neuer Weihbischof
  5. Bischof Fürst kritisiert FDP-Downsyndrom-Tweet: „Ich war entsetzt“
  6. Bischof Fürst: Keine Interkommunion
  7. Dekan: „Geweihte Kirche ist nicht der Ort für den Ruf ‚Allahu Akbar‘“
  8. „Sexueller Missbrauch wird verfolgt“
  9. Dumm ist, wer Dummes tut
  10. Bischof Fürst distanziert sich von Kopftuch-Pfarrer






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz