Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

'The Tree of Life'

3. Juni 2011 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Der Film wirkt. Wie? Das ist bei jedem verschieden“ – Die neueste Produktion von Terrence Malick, dem Regieausnahmegenie aus Hollywood, wurde neulich in Cannes preisgekrönt. Von Franziskus v. Ritter-Groenesteyn


München (kath.net) Es gab selten einen Film auf den ich mich so gefreut habe wie auf diesen. Terrence Malick, das Regieausnahmegenie aus Hollywood; ein Regisseur, mit dem die großen Stars des Films zumindest einmal in ihrem Leben gearbeitet haben wollen, diesmal Brad Pitt und Sean Penn; ein Filmemacher, dessen schöpferische Schaffenskraft sich in nur sechs Filmen verdichtet (z.B.: Badlands, Glut des Südens, Der schmale Grat, Die neue Welt); ein Kompositeur und Arrangeur von Farben, Emotionen und Momenten. Und nun hat Terrence Malick sogar das intellektuelle und von Sozialdramen gesättigte Cannes erobert: Die Goldene Palme für „The Tree of Life“.

Als ich im dunklen Kinosaal sitze, eine freudig, aufgeregte, schwatzende junge Filmstudentengemeinde vor mir, muss ich an die Eröffnungsszene eines seiner anderen Filme denken: Der schmale Grat. Ein (Anti) Kriegsfilm, der damit beginnt, dass über einem einzigen Orgelton, ein Krokodilkopf ganz langsam in sumpfigem Gewässer untertaucht. Die Macht des Bösen und ihre perfide Strategie des unterschwellig Verborgenen wurde nie eindringlicher dargestellt.

In „The Tree of Life“ geht es Malick, wie der Titel schon andeutet, um die ganz großen Fragen menschlicher Existenz: Wer bin ich? Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Gibt es Gott? Wo lebt er? Warum lässt er das Leid zu? Schaut er zu? Was macht er?

Wer sich auf einen Malickfilm einlassen möchte, muss Kinoaktion, schnelle Schnitte, komplizierte Plots, Klaumauck und Popkorn vergessen. „Seine Arbeitsweise ist rätselhaft und gleichzeitig eindrucksvoll“ so Pohland, einer der Produzenten des Films. Malicks Filme sind der komplette Gegenentwurf zu unserer hektisch getriebenen Videoclip und Mobilescroll Generation.


Die Stimmen vor mir werden leiser, das Rascheln des Popcorns verstummt. „The Tree of Life“ hat begonnen und es beginnt mit einer Vision von Licht: Minutenlang sehen wir Lichtschwaden, die in celestial langsamen Rhythmus, begleitet von sphärischer Musik, den Raum von Leinwand zum Herzen zu durchpulsen scheinen.

Ein Bibelzitat aus Hiob folgt, Hiob 38,4: „Wo warst du als ich die Fundamente der Erde legte?“ Eine Frage, die einem sofort ins Herz geht, als habe Gott selber zu einem gesprochen. Überhaupt hat man immer wieder in dem Film den Eindruck als handele es sich um einen sehr persönlichen Dialog zwischen Gott und Mensch und nicht um eine Geschichte fürs Kino.

Malick arbeitet viel mit inneren Stimmen (voice over). Der äußere Dialog folgt dem inneren. Und der eigentliche Dialog spielt sich in der Mimik der Schauspieler ab. Natürlich gibt es eine äußere Geschichte; sie wird in Rückblenden erzählt; doch sie erschließt sich einem nicht sofort. Es ist die Geschichte einer Familie, den O’Briens, in den 50er Jahren und zugleich ein Plädoyer für die einfachen Dinge im Leben. Scheinbar einfach, scheinbar unbedeutend, doch die eigentliche Quelle menschlichen Glücks: Familie. Familie in ihren schlichten Momenten gelebten Alltags, Familie in trauten Augenblicken von Vertrautheit, Geborgenheit und Liebe.

„Malick sucht nach den geheimnisvollen Phänomenen, die sich ganz spontan ergeben, wenn die Kamera läuft.“

Familie aber auch in den spannungsvollen Situationen, wo menschliches Verhalten sich wider eigenen Willen immer tiefer im Rollenverhalten verirrt. Es sind traurige Momente gescheiterten Dialogs. Momente, die wir alle aus dem eigenen Leben kennen. Momente, die an unsere Grenzen gehen, weil wir es besser machen wollen, es aber nicht können, weil wir hier als Kinobesucher auf das Schauen fokussiert sind.

„The Tree of Life“ ist ein epischer Film. Manchmal geraten die Sequenzen zu lang, werden unerträglich in ihrer Monotonie, doch vielleicht ist das Absicht. Ein Malick Film erschließt sich einem nicht gleich beim ersten Mal. Man muss ihn öfter sehen. Sich im Geäst des Lebensbaums verlieren, zu dem sich die Kamera immer wieder aufschwingt. Ein Malickfilm wirkt durch die Macht seiner Bilder, Seelenbilder sind es, Bilder kosmischer Dimension, die eine Seite in uns zum Erklingen bringen, die schlichtweg Sehnsucht heißt.

Der Trailer erzählt von der Gabe der inneren Schau des jungen Jack O’Brien. Im Film ist davon nicht viel zu erkennen. Und man tut gut daran, nicht nach dieser äußeren Handlung zu suchen. Überhaupt sollte man sich lösen von der Konvention herkömmlich erzählter Kinodramaturgie. „The Tree of Life“ ist eine Seelenreise zu den Tiefen des eigenen Ichs. Und der Schlüssel zu dieser Reise ist dieser Satz aus dem Mund von Jacks Mutter:
„Es gibt zwei Wege im Leben, den Weg der Natur und den Weg der Gnade; man muss sich entscheiden, welchen man gehen möchte.“

Ja, es ist ein Film, der uns im Innersten anrührt und dort etwas freisetzt, wo etwas unserem Leben neue Impulse geben kann, eine neue Richtung. Es ist ein Film über Gott und seine Reflexion in den Augen seiner Kinder.

Es gibt keine vorgefertigten Antworten, keine Vorgaben christlicher Tradition, nur einen Wegweiser an den entscheidenden Kreuzungen des Lebens selbst. Die Filmstudenten verlassen langsam und schweigsam den Kinosaal. Der Film wirkt. Wie? Das ist bei jedem verschieden.

Der Film kommt am 16. Juni in unsere Kinos. Daumen hoch!

Der Trailer zu diesem Film auf kathTube:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  2. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  3. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  4. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  5. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  6. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  7. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  8. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  9. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles
  10. Brennan - Größer als dein Herz






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz