Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Papst besucht am Wochenende Aquileja und Venedig

6. Mai 2011 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Reise an die slowenische Grenze und nach Venedig - In Aquileja trifft Benedikt XVI. Organisatoren des 2. Kirchentags Nordostitaliens 2012 - Papstmesse in Mestre und Begegnung mit Vertretern aus Kunst, Kultur und Wirtschaft in der Maria-Salute-Basilik


Rom (kath.net/KAP) Papst Benedikt XVI. kommt am Wochenende nach Venedig und in die für die Christianisierung der Alpenslawen bedeutsame Stadt Aquileja, die bis 1918 österreichisch war. Mit der Pastoralvisite in Venezien und Julisch-Venezien startet der Papst sein "Flugreisenprogramm" 2011.

Zu den Höhepunkten gehört neben einer großen Messe am Sonntag in Mestre auch eine Rede vor Vertretern der Kunst- und Kulturwelt sowie der Wirtschaft in der Basilika Santa Maria della Salute. Zu der großen Barockkirche wird Benedikt XVI. in einer Gondel gebracht, die am Markusplatz startet und den Canal Grande überquert.

Der Besuch beginnt am Samstag um 16 Uhr mit der Ankunft des Papstes am Flughafen Triest-Ronchi dei Legionari. Von dort fährt Benedikt XVI. im Auto in die alte Patriarchenstadt Aquileja, die heute in der zweisprachigen Erzdiözese Görz (Gorizia) liegt, nur 30 Kilometer von der slowenischen Grenze entfernt.


Aquileja war vom 4. bis ins 8. Jahrhundert das Zentrum für die Mission unter den Alpenslawen, u.a. im heutigen Südkärnten. Görz wiederum war Bischofssitz des ersten slowenischen Kardinals, des aus Mota in der heute zu Slowenien gehörenden Untersteiermark ("Stajersko") stammenden Jakob Missia (1838-1902).

In der romanischen Basilika von Aquileja trifft der Papst um 17 Uhr mit den Organisatoren des für nächstes Jahr geplanten Zweiten Kirchentags Nordostitaliens 2012 ("Secondo Convegno delle Chiese del Triveneto - Aquileia 2012") zusammen. Das Treffen findet im Rahmen einer Vesper statt.

Um 18.15 Uhr fliegt Benedikt XVI. im Helikopter nach Venedig weiter. Seinen Besuch in der Serenissima beginnt er mit einer Ansprache auf dem Markusplatz und einem Gebet in der Markusbasilika.

Der Höhepunkt der Reise soll die Messe am Sonntag am Sonntag um 10 Uhr im San-Giuliano-Park von Mestre sein. 30 Bischöfe aus Italien und den Nachbarländern - darunter der Linzer Altbischof Maximilian Aichern -, und mehr als 200.000 Gläubige aus Venezien, Friaul, Südtirol, Trentino, Kärnten, Slowenien und Kroatien (Istrien) werden erwartet. Laut Programm werden Lieder und Gebete mehrsprachig sein - italienisch, slowenisch, deutsch, kroatisch und ungarisch. Damit soll auch daran erinnert werden, dass Aquileja die Mutterdiözese für 57 spätere Diözesen war. Das Missionsgebiet reichte im Norden bis an die Donau und im Osten bis an den Plattensee.

Am Nachmittag steht ein Treffen mit Vertretern der Kirche Venedigs im Markusdom auf dem Programm. Anschließend kommt der Papst in der Basilika Santa Maria della Salute mit Vertretern der Kunst- und Kulturwelt sowie der Wirtschaft zusammen. Zum Abschluss der Reise ist die Einweihung der soeben restaurierten zentralen Bibliothek der Erzdiözese Venedig vorgesehen. Gegen 21 Uhr kehrt der Papst in den Vatikan zurück.

Das Logo der Papstreise zeigt zwei der berühmten goldenen Mosaiken des Markusdoms: Darauf sind Petrus und sein Schüler Markus zu sehen. Außerdem ist ein jahrtausendealtes "Kreuz von Aquileja" in das Logo integriert.

Die Bischöfe des Nordostens Italiens wollen dem Papst - so schreiben sie in einem Hirtenbrief - einen Empfang bereiten, der "nüchtern und auf das Wesentliche konzentriert" ist: "Wir wollen den Papst aufmerksam, aber auf einfache Weise als jemanden ehren, der zu unserer Ortskirche gehört. Er gehört zur Familie."

Auf der Website www.ilpapaanordest.it sind Informationen zu der Papstvisite auch in Englisch, Deutsch und Slowenisch abrufbar.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz