Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Proaktiv für das Leben

Benedikt XVI. und Kardinal Marx in der ‚kleinen Hölle’

19. März 2011 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirchweihe der römischen Titelkirche des Münchner Erzbischofs


Rom (kath.net/as) Am morgigen Sonntag, 20. März, wird Papst Benedikt XVI. die römische Titelkirche San Corbiniano des Erzbischofs von München und Freising, Reinhard Kardinal Marx, weihen. Patron der Pfarrei und Kirche ist der heilige Bischof Korbinian (* zwischen 670 und 680 bei Arpajon südlich von Paris; † 8. September zwischen 724 und 730 in Freising), der nach dem Willen Papst Gregors II. das Evangelium nach Bayern brachte und zum ersten Bischof von Freising wurde. Am 5. Juni wird Kardinal Marx feierlich von seiner Titelkirche Besitz ergreifen, die ihm der Papst mit seiner Ernennung zum Kardinal zugewiesen hat, und damit nominell auch zu einem römischen Pfarrer werden.


Die Pfarrei San Corbiniano liegt im Stadtviertel Infernetto („kleine Hölle“) in der äußersten westlichen Peripherie Roms. Das Viertel entstand in den 70er Jahren, als immer mehr Häuser schwarz gebaut wurden, eine Situation, die dann – wie in Italien oft üblich – durch nachträgliche „Vergebungs-“Gesetze („condoni“) saniert worden ist. Die neue Kirche wurde zusammen mit dem Pfarrkomplex mit finanzieller Unterstützung des Erzbistums München errichtet. Der ungewöhnliche Name des Viertels stellt eine Erinnerung daran dar, dass auf dem Gebiet früher viele Köhlereien angesiedelt waren und die hohen Feuer aus der Ferne die Vorstellung der „Hölle“ vermittelten.

Um 9:00 Uhr am morgigen Sonntag wird Benedikt XVI. der heiligen Messe vorstehen. Um 11:15 wird der Papst die Gläubigen des Viertels vor der Kirche begrüßen. Es wurden Großbildschirme aufgestellt, um es so vielen Gläubigen wie möglich zu erlauben, an den Feiern teilzunehmen.

Benedikt XVI. wird vom Kardinalvikar der Diözese Rom, Agostino Vallini, sowie von den Kardinälen Reinhard Marx und Friedrich Wetter empfangen werden. Somit sehen sich zwei ehemalige sowie der aktuelle Erzbischof von München und Freising in der „kleinen Hölle“ vereint.

Die Pfarrei San Corbiniano zählt im Moment rund 10.000 Einwohner. Das Viertel Infernetto befindet sich im Wachsen: nach Angaben der Gemeinde Rom beläuft sich die Gesamteinwohnerzahl auf 20.000. Jeden Tag siedelt sich eine weitere Familie im Infernetto an. Das Stadtviertel kann die höchste Geburtenrate Roms verzeichnen. Im Jahr 2010 wurden 60 Kinder getauft. Während des aktuellen Pastoraljahres besuchen 194 Kinder (vierte und fünfte Grundschulklasse) die Erstkommunionkatechese.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz