Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Benedikt XVI. und Kardinal Marx in der ‚kleinen Hölle’

19. März 2011 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirchweihe der römischen Titelkirche des Münchner Erzbischofs


Rom (kath.net/as) Am morgigen Sonntag, 20. März, wird Papst Benedikt XVI. die römische Titelkirche San Corbiniano des Erzbischofs von München und Freising, Reinhard Kardinal Marx, weihen. Patron der Pfarrei und Kirche ist der heilige Bischof Korbinian (* zwischen 670 und 680 bei Arpajon südlich von Paris; † 8. September zwischen 724 und 730 in Freising), der nach dem Willen Papst Gregors II. das Evangelium nach Bayern brachte und zum ersten Bischof von Freising wurde. Am 5. Juni wird Kardinal Marx feierlich von seiner Titelkirche Besitz ergreifen, die ihm der Papst mit seiner Ernennung zum Kardinal zugewiesen hat, und damit nominell auch zu einem römischen Pfarrer werden.


Die Pfarrei San Corbiniano liegt im Stadtviertel Infernetto („kleine Hölle“) in der äußersten westlichen Peripherie Roms. Das Viertel entstand in den 70er Jahren, als immer mehr Häuser schwarz gebaut wurden, eine Situation, die dann – wie in Italien oft üblich – durch nachträgliche „Vergebungs-“Gesetze („condoni“) saniert worden ist. Die neue Kirche wurde zusammen mit dem Pfarrkomplex mit finanzieller Unterstützung des Erzbistums München errichtet. Der ungewöhnliche Name des Viertels stellt eine Erinnerung daran dar, dass auf dem Gebiet früher viele Köhlereien angesiedelt waren und die hohen Feuer aus der Ferne die Vorstellung der „Hölle“ vermittelten.

Um 9:00 Uhr am morgigen Sonntag wird Benedikt XVI. der heiligen Messe vorstehen. Um 11:15 wird der Papst die Gläubigen des Viertels vor der Kirche begrüßen. Es wurden Großbildschirme aufgestellt, um es so vielen Gläubigen wie möglich zu erlauben, an den Feiern teilzunehmen.

Benedikt XVI. wird vom Kardinalvikar der Diözese Rom, Agostino Vallini, sowie von den Kardinälen Reinhard Marx und Friedrich Wetter empfangen werden. Somit sehen sich zwei ehemalige sowie der aktuelle Erzbischof von München und Freising in der „kleinen Hölle“ vereint.

Die Pfarrei San Corbiniano zählt im Moment rund 10.000 Einwohner. Das Viertel Infernetto befindet sich im Wachsen: nach Angaben der Gemeinde Rom beläuft sich die Gesamteinwohnerzahl auf 20.000. Jeden Tag siedelt sich eine weitere Familie im Infernetto an. Das Stadtviertel kann die höchste Geburtenrate Roms verzeichnen. Im Jahr 2010 wurden 60 Kinder getauft. Während des aktuellen Pastoraljahres besuchen 194 Kinder (vierte und fünfte Grundschulklasse) die Erstkommunionkatechese.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz