Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Wie durch ein Wunder

22. September 2010 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein bemerkenswerter Film, der sich mit der Frage des Todes und was danach kommt, auseinandersetzt, kommt am 7. Oktober in unsere Kinos. Eine Filmbesprechung von Franziskus v. Ritter-Groenesteyn.


München (kath.net)
Traumata verletzen unsere Seele, nehmen uns die von Gott zugedachte Ganzheit unserer Existenz. Liebe ist die Salbe auf diese Wunde und Liebe ist das Elixier, daß Charlie St. Cloud wieder ins Leben holt.

„Wie durch ein Wunder“ ist die Verfilmung des gefeierten Romans „The Death and Life of Charlie St. Cloud“ von Ben Sherwood. Es ist die Geschichte von zwei Brüdern, Charlie (Zac Efron) und sein wesentlich jüngerer Bruder Sam (Charlie Tahan). Charlie steht die Welt offen. Er ist der Charming Boy einer amerikanischen Kleinstadt an der Ostküste. Segeln ist sein Leben. Und er träumt davon begleitet von den Salutschüssen des Hafens hinaus zu segeln in die grenzenlose Freiheit. Doch dann wird Charles etwas aus der Seele gerissen, jemand, den er sehr lieb gewonnen hat: Sein Bruder Sam stirbt. Bei einem Autounfall, für den sich Charlie die Schuld gibt, verliert er Sam – so scheint es – für immer. Er selber überlebt wie durch ein Wunder, ja genauer gesagt, durch die Fürbitte des Sanitäters (Ray Liotta) an den Schutzheiligen der Verzweifelten, an Judas Thaddäus.


Charlies äußere Wunden heilen schnell, doch sein so aussichtsreiches Leben, wir zu einem Zerrbild seiner immer noch tief blutenden Seele. Als Friedhofswärter vergräbt er sich vor dem Leben und lebt mehr mit den Toten als den Lebenden. Charlie hat das zweite Gesicht. So bleibt er mit Sam über den Tod hinaus verbunden. Sam so jäh aus dem Leben gerissen, ist ein einsamer Wanderer zwischen den Welten und hat den Übergang noch nicht gefunden. Durch ein Versprechen, immer füreinander da zu sein, fühlt sich Charlie Sam gegenüber verpflichtet. Jeden Abend zu den Salutschüssen treffen sie sich im Wald auf dem Friedhof zum Baseballtraining. Versprochen ist versprochen. Doch dieses Versprechen hindert Charlie daran sein Leben zu leben und Sam in die neue Welt einzutreten. Doch das ist beiden nicht bewusst.

Erst die zweite Begegnung mit dem Sanitäter lässt ihn aufhorchen. „Gott gibt nicht jedem eine zweite Chance. Hast du dich gefragt warum?“ Er öffnet sich wieder ein wenig; findet Gefallen an einer ehemaligen Klassenkameradin und Segelkonkurrentin, an der abenteuerlustigen Tess (Amanda Crew). Sie kommen einander näher. Sehr nah. Der Zuschauer ahnt, dass Tess auch zwischen den Welten gestrandet ist, Charlie dagegen nicht. Weil die Toten für ihn so real wie die Lebenden sind, kann er den Unterschied nicht sofort erkennen. Die Liebesszene ist eine Gratwanderung zwischen Anstoß und purer Romantik, wird aber durch den Schluss der Szene originell gelöst. Doch dann ist Tess weg und Charles droht erneut in Lethargie zu verfallen.

Es bedarf eines Anrufs über den Tod hinaus, um Charles endgültig wach zu rütteln. Die Frau des Sanitäters überbringt Charlie das Medaillon von Judas Thaddäus. Es war der letzte Wille des Sanitäters, verbunden mit den Worten „Er ist die Antwort auf die Frage Wieso!“

Und plötzlich weiß Charlie wie der Tess zurückgewinnen kann ohne Sam zu verlieren. Und ohne, dass er es merkt, heilt auch seine Seele.

Ein bemerkenswerter Film, der anregt sich mit den Fragen um die letzten Dinge auseinander zu setzen und unseren Blick über den Tod hinaus weitet.

Der Film kommt am 7. Oktober in unsere Kinos.

kathTube: Trailer




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  22. September 2010 
 

Der Trailer sieht sehr vielversprechend aus =)


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  2. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  3. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  4. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  5. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  6. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  7. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  8. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  9. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles
  10. Brennan - Größer als dein Herz






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz