Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Landesregierung schließt Internat der Pius-Bruderschaft

25. April 2010 in Deutschland, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Internat und Wohngruppen in Saarbrücken-Fechingen müssen schliessen.


Saarbrücken (www.kath.net/ KNA)
Die saarländische Landesregierung hat einem Internat, das der traditionalistischen Pius-Bruderschaft nahesteht, die Betriebserlaubnis entzogen. Wie die „Saarbrücker Zeitung“ am
Wochenende berichtete, ließ das Sozialministerium dem Saarbrücker Rechtsanwalt des Don-Bosco-Schulvereins, der Träger des Internats an der Erweiterten Realschule „Herz-Jesu“ im Saarbrücker Stadtteil Fechingen ist, den Widerruf der im September 2007 erteilten Betriebserlaubnis am Freitag zustellen. Gleichzeitig sei verfügt worden, dass auch nicht genehmigte Wohngruppen der Einrichtung spätestens in zwei Wochen geschlossen werden müssten.


Der Don-Bosco-Schulverein wird von der Pius-Bruderschaft, auch als Lefebvre-Bewegung bekannt, getragen. Die Erweiterte Realschule selbst ist von der Schließung nicht betroffen. Das dem Sozialministerium unterstellte Landesjugendamt sieht das Wohl von 26 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren gefährdet.

Für die Aufsichtsbehörde sei die Unzuverlässigkeit des Internatsträgers erwiesen, berichtet die Zeitung. Es seien offenbar über Jahre hinweg gegenüber der Behörde falsche Angaben gemacht worden. Der Sprecher des Sozialministeriums, Thorsten Klein, wird mit den Worten zitiert: „Es wurde versucht, uns hinters Licht zu führen.“ Für vier Schüler, die in den Klassenstufen neun und zehn kurz vor dem Abschluss stehen, will das Ministerium eine Ausnahme bis zum Schuljahresende gewähren.

Nach Informationen der Zeitung wurde bei einer Routinekontrolle im März bekannt, dass das Internat statt der seit 2007 genehmigten acht Plätze tatsächlich 26 Jungen betreut. In dem Gebäude der ehemaligen Fechinger Grundschule seien insgesamt 15 Kinder teilweise in Vierbettzimmern untergebracht, obwohl laut einer Vereinbarung maximal Dreibettzimmer erlaubt gewesen seien. Zudem seien dem Internat nicht genehmigte Gruppen in Wohnungen in Fechingen angegliedert. Der Schulverein kann gegen die Schließungsverfügung vor dem Verwaltungsgericht klagen.

Nach der Aufhebung der Exkommunikation von vier Bischöfen der Priesterbruderschaft im vergangenen Jahr führt der Vatikan derzeit geheime Gespräche mit der traditionalistischen Gemeinschaft über eine Wiedereingliederung in die katholische Kirche.

(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Piusbruderschaft

  1. Bischof Huonder zieht sich in Haus der Piusbruderschaft zurück
  2. Holocaust-Leugner Williamson scheitert in Straßburg
  3. Bischof von Chur wird Piusbruderschaft 'mitbetreuen'
  4. Papst löst Kommission 'Ecclesia Dei' auf und regelt Dialog neu
  5. Steht Auflösung der Kommission „Ecclesia Dei“ bevor?
  6. Piusbruderschaft-Oberer: "Dieser Papst erschüttert uns zutiefst"
  7. Neuer Piusbrüder-Generalobererer zu erstem Gespräch im Vatikan
  8. Vor 30 Jahren brach Erzbischof Lefebvre mit Rom
  9. DBK möchte für Trauung keine Priester der Piusbruderschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz