Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

'Unser Kirche ändert sich, und zwar schnell und massiv'

26. November 2009 in Interview, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wir sind Vermittler, nicht Wiederholer" – Warum "Radio Vatikan" kein Verkündigungssender ist - Kath.Net-Exklusiv-Interview mit P. Bernd Hagenkord, neuer Leiter der deutschsprachigen Abteilung von Radio Vatikan, über seinen neuen "Traumjob"


Rom (kath.net/rn)
P. Bernd Hagenkord ist seit wenigen Tagen der neue Leiter der deutschsprachigen Abteilung von Radio Vatikan. Kath.Net sprach mit ihm über „Radio Vatikan“, seine journalistischen Pläne und warum „Radio Vatikan“ kein Verkündigungsradio ist.

Kath.Net: Herr P. Hagenkord, Sie übernahmen vor wenigen Tagen das Amt des Chefredakteurs von "Radio Vatikan" von P. Eberhard von Gemmingen. Geht damit Ihr Traumjob in Erfüllung?

Hagenkord: Ich war ziemlich überrascht, als mein Ordensoberer mir sagte, ich solle doch als nächstes - nach meinen sechs Jahren als Jugendseelsorger in Hamburg - nach Rom zum Radio gehen. Nicht im Traum wäre mir das eingefallen. Aber jetzt, wo ich hier bin und die Arbeit lerne und die Menschen und die Stadt, jetzt muss ich schon sagen, dass es ein Traumjob ist.

Kath.Net: Wieviel Menschen erreicht "Radio Vatikan"? Wer hört "Radio Vatikan" im deutschen Sprachraum?

Hagenkord: Das weiß ich gar nicht so genau. Keine gute Antwort, ich weiß, aber ich habe keine andere. Zunächst ist der Sender ja nicht einer der wirklich großen Sender. Und da er auf deutsch auch nur 35 Minuten pro Tag zu hören ist, ist das Erfassen von Hörerzahlen auch schwer. Andererseits bekommen wir viel Mails von Hörerinnen und Hörern, die uns über das Internet hören oder per podcast. Oder die unseren Newsletter lesen. Das nimmt zu. Aber ich bin noch nicht lange genug dabei, um einen genauen Überblick zu haben.


Kath.Net: Wie finanziert sich "Radio Vatikan"?

Hagenkord: RV ist ein Sender des Heiligen Stuhles, bezahlen tut also der Papst. Das gilt für alle 40 Redaktionen und natürlich auch für den gesamten technischen Stab. Insgesamt arbeiten fast 400 Menschen hier. Und wir alle arbeiten für den Papst.

Kath.Net: In einem Interview mit der KNA sprachen Sie diese Woche davon, dass "Radio Vatikan" kein Verkündigungssender ist und Sie eine "professionelle Distanz" zum System bewahren müssen. Warum eigentlich nicht? Was ist "Radio Vatikan" sonst und warum brauchen Sie die "professionelle Distanz" zum System?

Hagenkord: Wir sind Vermittler, nicht Wiederholer. Der Papst und die ganze Kirche sprechen heute gleichzeitig in allen Sprachen, sozusagen. Derselbe Satz hat aber in Deutsch vielleicht eine ganz andere Bedeutung, sagen wir, weil bei uns Ökumene sehr wichtig ist, als er es in einem rein katholischen oder rein atheistischem Land. Also müssen wir vermitteln. Das können wir aber nur, wenn wir unsere Hörerinnen und Hörer verstehen. Und das können wir nur, wenn wir verstehen, worum es gerade geht. Da können wir, wenn wir unseren Auftrag ernst nehmen, nicht einfach nur wiederholen. Dazu bräuchte es keine Journalisten.

Noch etwas Anderes: gerade das Netz ist ja voller Meinungen. Und die ersetzten zunehmend die Fakten. Jeder, der was meint, macht einen Blog oder eine Seite. Da fehlt völlig die Distanz und die Professionalität. Wer uns hört oder liest, der kann sich im Gegenteil dazu auf beides verlassen.

Kath.Net: Wo sehen Sie die Zukunft für "Radio Vatikan"? Wird es Änderungen im "internen System" geben? Werden Sie versuchen, "neue Märkte" zu bearbeiten?

Hagenkord: Das muss ich erst noch schauen, das kann ich noch nicht direkt beantworten. Zum einen ist natürlich das Internet der Markt der Zukunft, Kurzwellenradio und die Mittelwelle sind bei uns in Zentraleuropa nicht wirklich Medien der Zukunft. Andererseits ändern sich die Änderungen da auch sehr schnell, wenn ich das einmal so ausdrücken darf. Ja, wir wollen die "neuen Märkte"
bearbeiten, werden aber genau sehen, wie wir das tun können und wollen.

Kath.Net: An "Radio Vatikan deutsch" gab es in der Vergangenheit manchmal Kritik, weil ab und zu auch kirchenkritische Stimmen zu Wort kommen durften, beispielsweise durfte Anfang 2009 Prof. Fuchs in Radio Vatikan die Zulassung von Frauen zum Priesteramt fordern. Etwa zum selben Zeitpuntk wurde dann Novartis-Chef Vasella als Kommentar von RV abgesetzt, weil Novartis Verhütungsmittel verkauft und auch bei der Forschung von embryonalen Stammzellen tätig ist. Wo sehen Sie die Grenzen, was in der Berichterstattung von "Radio Vatikan" vorkommen darf?

Hagenkord: Die Vergangenheit kann ich nicht kommentieren. Aber erst einmal gilt, dass es keine ideologischen Schranken gibt. Natürlich melden wir nicht jeden, der irgend etwas fordert, aber manchmal ist eine solche Forderung - um was auch immer es geht - Teil unserer kirchlichen Realität und dann gehört das in unser Programm. Zum anderen: Kritik ist ja nicht immer gleich Kritik. Wenn wir ein Programm so machen wollten, dass alle einverstanden wären, dann wäre das ja völlig nichtssagend. Sobald etwas interessant ist oder stark oder neu oder von uns Änderung verlangt, wehren sich viele. Und das heißt dann auf einmal "umstritten" oder so. Unser Kirche ändert sich, und zwar schnell und massiv. Da ist es ein Gebot der Redlichkeit, genau hinzusehen und zu berichten, was aus unserer Sicht - und wir sind ja nicht irgendein Sender, sondern der Sender des Papstes - wichtig und berichtenswert ist. Was genau das ist, dafür gibt es keine benennbaren Grenzen, dass muss von Fall zu Fall unterschieden und entschieden werden.

Kath.Net: Letzte Frage: Wie beurteilen Sie die Amtszeit von Papst Benedikt?

Hagenkord: Dazu steht mir kein Urteil zu.

Kath.Net: Danke für das Interview und Gottes Segen für Ihre Arbeit!

Foto: (c) www.sankt-ansgar-schule.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz