Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Frauen als Priesterinnen?

vor Minuten in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kommentar von Dr. theol. Josef Spindelböck


Gott, der den Menschen als Mann und Frau nach seinem Bild erschuf, hat in seinem menschgewordenen Sohn Jesus Christus, der geboren wurde aus einer Frau (vgl. Gal 4,4), Menschen jeden Geschlechts in seine Kirche und damit auch zur Teilnahme an der ewigen Seligkeit im himmlischen Reich berufen. Gegenüber dieser Glaubenswahrheit der gleichen Würde von Mann und Frau in der Schöpfungsordnung und ihrer fundamental gleichen Berufung in der Heilsordnung gibt es allerdings geschichtliche Verdunkelungen: Es ist ein trauriges Faktum, daß Männer immer wieder über Frauen „geherrscht“ haben und auf diese Weise ein Stück Unheilsgeschichte mitgeprägt haben. Dieses „Herrschen“ (vgl. Gen 3,16) ist theologisch als Folge der Sünde zu qualifizieren. Leider sind auch „Männer der Kirche“ des öfteren der Versuchung erlegen, Frauen zu unterdrücken und zu beherrschen, sei es als Ehemänner oder Unverheiratete, ja sogar im geistlichen Amt.

Wenn heute regelmäßig die Forderung an die Kirche gestellt wird, Frauen endlich zum geistlichen Amt des Priesters oder des Diakons zuzulassen, so scheint dies die einfachste Lösung für eine historische Altlast zu sein. Glaubensfragen – und um eine solche handelt es sich bei der Ämterfrage – können jedoch nicht „von außen“ gelöst oder im Sinn des Zeitgeistes zur Entscheidung verordnet werden. Es gilt, vom Binnenraum eben dieses katholischen Glaubens aus zu fragen, was denn das Priesteramt eigentlich ist und worin sein Sinn liegt. Von daher ist die „Zugangsfrage“ zum geistlichen Dienstamt neu zu stellen.

Da es im Neuen Bund nur ein einziges Priestertum gibt, eben jenes des ewigen Hohenpriesters Jesus Christus, und jedes menschliche Priestertum eine Teilhabe daran ist, kann nur der Blick auf eben diesen einzigen Priester weiterhelfen. Jesus Christus hat das kultische Opferpriestertum des Alten Bundes durch die Hingabe seines Leibes und Blutes am Kreuz aufgehoben und erfüllt. Sein Priestertum ist wesentlich dienende Hingabe im Heiligen Geist an Gott den Vater für uns als seine Kirche, ja für alle Menschen. Paulus schreibt, Christus habe die Kirche als seine Braut geliebt und sich für sie hingegeben (vgl. Eph 5,25). Nach dem Maß seines Liebesdienstes, der sich in der Fußwaschung ausdrückt, sollen die Jünger so handeln, wie er gehandelt hat (vgl. Joh 13,14).

Wenn es also wahr ist, daß das sakramentale Weihepriestertum mit der Ganzhingabe Christi für die Kirche zu tun hat, die wie eine Braut auf Christus den Bräutigam bezogen ist, dann verleiht die ausschließliche Berufung von Männern in dieses heilige Amt der Christusrepräsentation des Priesters einen tiefen Sinn. Es geht um die unverzichtbare symbolisch-sakramentale Dimension, um das durch den Priester und die Gemeinde dargestellte Gegenüber von Christus dem Hirten und der Kirche als seiner Braut. Diese Geschlechtertypologie ist nicht austauschbar und hat mit Diskriminierung nichts zu tun.

Die katholische Kirche ist keineswegs „Priesterkirche“. Priester werden geweiht zum Dienst Gottes für das gläubige Volk. Sie haben keine Heilsprivilegien, sondern sind in Dienst genommen für andere. Dies zu leben ist ein hoher geistlicher Anspruch, der nur eingelöst werden kann, wenn die Geweihten von allen – Männern wie Frauen – durch Gebet und tatkräftige Mithilfe und Mitverantwortung unterstützt werden. Auch dafür gibt es Gottseidank viele Beispiele in Vergangenheit und Gegenwart der Kirche.

Wenn die marianische Dimension der Kirche auf diese Weise die petrinische ergänzt, dann wird die Verschiedenheit der Geschlechter nicht als Störfaktor empfunden oder gar als Hebel der Unterdrückung mißbraucht, sondern es liegt gerade darin die Chance für ein neues Miteinander von Frauen und Männern in Kirche und Welt. Dies zu bedenken und zu leben lädt uns der Weltgebetstag für die geistlichen Berufe neu ein!

www.spindelboeck.net

www.stjosef.at



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klerus

  1. Ermutigung für die Priester
  2. Der Priester handelt in persona Christi
  3. Papst macht Priestern Roms Mut: Keine Zeit ohne Gnade
  4. Erzbischof Viganò warnt Hirten der Kirche vor Menschenfurcht
  5. Magazin Crux: Papst findet Buch über Schwule im Vatikan gut
  6. Keine Beamten oder Experten des Heiligen!
  7. Wie „Klerikalismus“ wirklich aussieht
  8. Klerikalismus und Homosexualität – ein Zweikomponentensprengstoff?
  9. Papstkritik: Bischöfe akzeptieren ungeeignete Priesterkandidaten
  10. Experte meint: Pädophile Neigung kein Ausschlussgrund vom Priesteramt






Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  15. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz