Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Nicht die hochmütige Distanz des Besserwissenden

4. Mai 2009 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Passauer Diözesanbischof Wilhelm Schraml bei Pontifikalamt in St. Pölten: Ohne Liebe zu Christus kann es keine Erneuerung der Kirche geben - Das schließe auch die "Liebe zur Kirche" ein; zu einer Kirche in dieser Welt: mit all den Schwachheiten, Fehl


Passau/St. Pölten (kath.net/iop) Der Passauer Diözesanbischof Wilhelm Schraml hat in der ältesten Stadt Österreichs ein Pontifikalamt gefeiert. Zum 850-jährigen Jubiläum der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten betonte der Bischof am Sonntag die Bedeutung der christlichen Wurzeln. Der Oberhirte sagte: „Das Christentum ist mehr und etwas anderes als ein moralisches System, als eine Reihe von Forderungen, Gesetzen und Geboten“. Es sei das Geschenk einer Freundschaft, die im Leben und im Sterben trage. „Und diese Freundschaft ist Person: Jesus Christus“, so der Bischof.


Ohne den Sohn Gottes im Zentrum bliebe es ein „gespenstisches Christentum ohne Kraft und ohne Wirklichkeit“. „Ohne Liebe zu Christus kann es keine Erneuerung der Kirche geben“, unterstrich Wilhelm Schraml. Das schließe auch die „Liebe zur Kirche“ ein; zu einer Kirche in dieser Welt: mit all den Schwachheiten, Fehlern, Unzulänglichkeiten. Solche Liebe helfe der Kirche, so Bischof Schraml, „nicht die hochmütige Distanz des Besserwissenden, der nur die Narben der Geschichte sieht und das eigentliche Antlitz niemals erblicken kann“.

Der Passauer Bischof rief zur Anbetung Jesu Christi auf. So werde der „stille Protest unseres Glaubens laut gegen jede Art von Selbsterlösung und Machbarkeit der Dinge durch den Menschen, die uns nicht Hoffnung und Zukunft verheißen, sondern letztlich erstarren lassen in lähmendem Entsetzen vor den vergänglichen Werken des Menschen“. Bischof Schraml feierte mit dem St. Pöltener Bischof DDr. Klaus Küng, ein Pontifikalamt im Dom.

Bereits am Samstag, 2. Mai, wurde im Diözesanmuseum die Ausstellung „St. Pölten im Mittelalter“ eröffnet. St. Pölten hat vom Passauer Bischof Konrad II. als erster Ort in Österreich das Stadtrecht erhalten. Konrad, der Sohn des heiligen Leopold – Markgraf von Österreich – war von 1148/49 bis 1164 Bischof von Passau. Er starb als Erzbischof von Salzburg im Jahr 1168.

Foto: (c) Bistum Passau


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz