Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Selber leidend klagt der Papst über die Spirale der Gewalt in Nahost

vor Minuten in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erst nach Abschluss der Karwoche und der Osterliturgie wirkte Johannes Paul II. wieder erholt und gestärkt Von Marie Czernin/DIE TAGESPOST


Vatikan (kath.net/DT)
„Wie sehr wünschte ich, dass die österliche Botschaft immer stärker den Glauben eines jeden Getauften stärkte! Wie sehr wünschte ich, dass der Frieden, Geschenk des auferstandenen Christus, jedes menschliche Herz erreiche und einem jedem, der unterdrückt ist und leidet, Hoffnung zurückgebe!“ Diesen Wunsch hat Papst Johannes Paul II. am vergangenen Ostermontag vom Fenster seines Arbeitszimmers während des traditionellen Ostergebetes „Regina Coeli“ zum Ausdruck gebracht. Die Gläubigen auf dem Petersplatz forderte er auf, an diesem Tag ganz besonders für Bethlehem zu beten, „die Geburtsstadt Jesu, die in diesem Augenblick schwere Stunden erlebt und sich in großer Gefahr befindet.“ Der Papst sprach von „traurigen und beunruhigenden Nachrichten, die die Atmosphäre des Ostertages, der ein Fest des Friedens, der Freude und des Lebens sein sollte, getrübt haben.“ Er versprach, den Männern und Frauen des stark geprüften Heiligen Landes im Gebet beizustehen, „damit solch ein schmerzhafter Leidensweg bald zu einem Ende komme.“

Einen abermaligen Friedensappell hatte der Papst auch am Ostersonntag in seiner Osterbotschaft an die Welt gerichtet, bevor er in 62 Sprachen den Segen „Urbi et Orbi“ – für die Stadt und für die ganze Welt – spendete. „Voll Sorge und Hoffnung“ bat das Oberhaupt der katholischen Kirche die „christlichen Gemeinschaften in allen Teilen der Welt, Zeugnis dafür abzulegen, dass Jesus wahrhaft auferstanden ist, und dafür zu arbeiten, dass sein Friede die dramatische Spirale der Übergriffe und des Mordens anhalte, die das in diesen letzten Tagen wieder einmal in Schrecken und Hoffnungslosigkeit verfallene Heilige Land mit Blut durchziehen.“

Der Papst gedachte aller Leidenden, deren Hilfeschrei „aus vielen Winkeln der Erde“ man nicht überhören dürfe: „Von Afghanistan, das in den letzten Monaten so hart geprüft und jetzt von einem zerstörerischen Erdbeben betroffen ist, bis zu vielen anderen Ländern der Erde, in denen soziale Ungerechtigkeiten und entgegengesetzte Bestrebungen unzählige Brüder und Schwestern hart treffen.“ Der Papst rief deshalb mit kräftiger Stimme die „Menschen des dritten Jahrtausends“ auf: „Öffnet euer Herz dem gekreuzigten und auferstandenen Christus, der kommt, um euch den Frieden zu bringen.“

Erstaunlicherweise wirkte der Papst nach den anstrengenden Liturgiefeiern der Karwoche am Ostersonntag wieder gestärkter und erholter als am Anfang der Karwoche, und die Osterfreude der Auferstehung konnte man in seinem Gesicht ablesen, als er die Osterliturgie wieder selbst zelebrieren konnte.Dass der Papst jedoch selbst einen mysteriösen und schmerzhaften Leidensweg geht, wurde auf besondere Weise während der Karwoche sichtbar. Denn während er noch vor einem Monat beim traditionellen Aschermittwochsgottesdienst in Santa Sabina auf dem Aventin zu Fuß das Kirchenschiff durchschritten hatte, konnte er in der Karwoche kaum mehr einen Schritt alleine wagen, so sehr hatten ihm die Athroseschmerzen in seinem rechten Knie zugesetzt, die durch das lange Knien während der Exerzitien verursacht worden waren. Für die Palmsonntagsliturgie auf dem Petersplatz hatte der Zeremonienmeister, Erzbischof Piero Marini, veranlasst, den Papstthron direkt vor den Eingang der Peterskirche und nicht vor den Baldachinaltar zu positionieren, um dem Papst die schmerzhaften Schritte nach vorne zu ersparen.

Wie schwer es ihm gefallen sein muss, an diesem Tag nicht selbst die Eucharistie feiern zu können, sondern nur aus einer gewissen Distanz der Liturgie vorzustehen, während der Bischofsvikar von Rom, Kardinal Camillo Ruini, die Messe zelebrierte, konnte man erahnen, als er sich trotz der Schmerzen immer wieder hinkniete, ganz als wollte er mit seinem eisernen Willen demonstrieren, dass seine Schmerzen doch nicht so schlimm seien und er noch selbst die Eucharistie zelebrieren könne.

„Wenn der Papst unbedingt selbst die Heilige Messe zelebrieren will, dann können wir ihn natürlich nicht davon abhalten“, hatte Monsignore Enrico Viganò, Sekretär des päpstlichen Zeremonienmeister Piero Marini, noch vor Beginn des Triduums erklärt. Für die Chrisam-Messe am Gründonnerstag, bei der die Priester ihre Gelübde erneuern, ließ sich daher der Zeremonienmeister eine liturgische „Improvisation“ einfallen, um dem kranken und gebeugten Papst einerseits die Stufen zu der Confessio, dem Hauptaltar über dem Pet- rusgrab, zu ersparen, und es ihm andererseits doch zu ermöglichen, die Eucharistiefeier zu leiten: Von einem provisorischen Lesepult aus sprach der Papst die Einsetzungsworte, während ein Kardinal am Hauptaltar die Hostie und den Kelch erhoben.

Wie sehr der Papst in seinem körperlichen Leiden immer mehr Christusförmig geworden ist, konnte man am Karfreitag während des Kreuzweges am Kolosseum beobachten. Schon wie im vergangenen Jahr konnte der Papst nicht mehr selbst das Kreuz die vielen Treppen hinauf zur antiken Tempelanlage des Forum Romanum tragen, sondern er begleitete im Sitzen den Kreuzweg von einer erhöhten Terrasse aus und nahm erst bei der vierzehnten Station das Kreuz selbst in die Hand. Die Meditationstexte für die einzelnen Kreuzwegstationen waren dieses Jahr von vierzehn beim Vatikan akkreditierten Journalisten geschrieben worden. Sie hatten es verstanden, die tragischen Ereignisse der jüngsten Zeit im Licht der Passion Christi zu reflektieren und dadurch die antike Devotionsform des Kreuzweges in die Aktualität der Gegenwart hineinzuholen. „Frieden denjenigen, die nah und fern sind. Frieden Dir, Jerusalem, von Gott geliebte Stadt“, meditierte der Papst am Ende des Kreuzweges spontan, indem er den vorverfassten Text beiseite ließ und frei weiter improvisierte: „Möge der Herr uns eine tiefe Stille und Hoffnung eingeben, um zu dem Augenblick zu gelangen, wo die Frauen das leere Grab finden: ,Er ist nicht hier, er ist auferstanden‘, werden sie rufen.“

Foto: (c) SIR



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  3. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  4. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  5. Omnia instaurare in Christo
  6. Die Päpste und die Leute
  7. Benedikt XVI. und Franziskus haben offenbar dasselbe Grab gewählt
  8. Vatikanist Edward Pentin: Franziskus-Nachfolger ist „wahrscheinlich konservativ“
  9. Der nächste Papst - Leseprobe 5
  10. Der nächste Papst - Leseprobe 4







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz