Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  6. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  7. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  15. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen

Neuer Chefredakteur für deutsche Sektion von Radio Vatikan

15. Jänner 2009 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Eberhard von Gemmingen wird nach 27 Dienstjahren im Oktober abberufen - Nachfolger soll Bernd Hagenkord werden


Rom (kath.net/Zenit.org
Die deutsche Sektion von Radio Vatikan bekommt zum 1. Oktober 2009 einen neuen Chefredakteur. Nach fast drei Jahrzehnten heißt es für P. Eberhard von Gemmingen SJ: der Lotse geht von Bord.

„In den 27 Jahren habe ich neben der normalen Redaktionstätigkeit Papst Johannes Paul auf fast allen Reisen in Europa und einigen in Übersee begleitet“, erklärt P. von Gemmingen zu seinen Dienstjahren. „Aufregende Tage erlebte ich aus nächster Nähe, als Papst Woityla starb, das Konklave stattfand und Kardinal Joseph Ratzinger zum Papst gewählt wurde“.


Im Jahr 1980 berief die deutsche Bischofskonferenz von Gemmingen zum Beauftragten der katholischen Kirche beim Zweiten Deutschen Fernsehen. Im Jahr 1982 wechselte er zu Radio Vatikan, wo er Leiter der deutschsprachigen Redaktion wurde.

Pater Eberhard von Gemmingen SJ wird am 1. Januar 2010 in München im Auftrag seines Provinzials die „Spendenzentrale“ der deutschen Jesuiten übernehmen. Mit 72 Jahren wird P. von Gemmingen in in diesem Amt Pater Hillengass SJ nachfolgen, dem er schon im Jahr 1971 als Socius des Provinzials gefolgt war.

„Am 1. August 2009 kommt mein Nachfolger am Radio, Pater Bernd Hagenkord SJ nach Italien, lernt dann irgendwo außerhalb Roms zwei oder drei Monate Italienisch, kommt im Oktober nach Rom, ich führe ihn einen Monat lang ein“, so P. von Gemmingen SJ in seinem Rundmail an Freunde und Bekannte der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP), “und dann pausiere ich kurz, bis es in München losgeht – se Dio vuole. So sagen wir hier in Rom: so Gott will“.

Der vierzig Jahre alte P. Bernd Hagenkord SJ wurde 1968 geboren und ist seit 1992 Mitglied des Jesuitenordens. Er lebt in Hamburg und ist dort Jugendseelsorger und Geistlicher Leiter des Schülerinnen- und Schülerverbandes Katholische Studierende Jugend (KSJ). Er ist Autor zahlreicher Schriften zum Thema Jugend und Spiritualität.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Lackner: "Die Suche dauert an"
  9. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  10. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  11. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. Ist wirklich alles relativ?
  15. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz