Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Der Begriff 'heiliges Messopfer' ist treffend

18. Juni 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Washingtoner Erzbischof Wuerl bei Eucharistischen Kongress: "Wir sind nicht einfach nur Zuschauer in dieser Eucharistie. Wir sind Teilnehmer am neuen Paschahfest"


QUEBEC (kath.net/Zenit.org)
Wenn Katholiken an der Eucharistiefeier teilnehmen, sind sie nicht bloß Zuschauer, sondern Teilnehmer am Geheimnis von Christi Tod und Auferstehung. Das bekräftigte der Erzbischof von Washington, Donald Wuerl, in seiner Ansprache während des 49. Internationalen Eucharistischen Kongresses, der bis zum kommenden Sonntag in Quebec (Kanada) stattfindet. Der US-Erzbischof sprach über das Thema: „Die Institution der heiligen Eucharistie, Geschenk Gottes".

„Der eucharistische Kongress dient dazu, uns noch einmal auf die erlösenden Heilstaten aufmerksam zu machen", hob Erzbischof Wuerl hervor. „Aber das geschieht in der Weise, dass wir tatsächlich Teilhaber dieser Heilstaten werden. Die Kirche ruft uns nicht nur zu einer Gedenkfeier der Ereignisse von vor 2.000 Jahren auf, so lobenswert das auch sein mag, sondern sie lädt uns ein, heute in dieses Geheimnis einzutreten."


Diejenigen, die an der Eucharistiefeier teilnehmen, „sind keine Zuschauer, sondern Teilnehmer", betonte der Oberhirte von Washington. Am Eucharistischen Kongress, der am vergangenen Samstag feierlich eröffnet wurde, nehmen rund 11.000 Pilger teil, 50 Kardinäle und mehr als 100 Bischöfe. Eine Woche lang werden sie unter dem Motto „Die Eucharistie, Geschenk Gottes für das Leben der Welt" miteinader feiern, beten und tiefer über das eucharistische Geheimnis nachdenken.

„Anders als bei jeder anderen Form der Erinnerung und des Gedenkens lässt uns die Messe, die eucharistische Liturgie dank der Gnadengabe Gottes, nämlich durch die Ausgießung des Heiligen Geistes, die Wirklichkeit, die hier zeichenhaft dargestellt wird, machtvoll gegenwärtig werden.

Mit der Eucharistie, so der Erzbischof, „hat Jesus das Sakrament gestiftet, in dem sein Leiden, sein Tod und seine Auferstehung auch in unserem Leben in einer Weise gegenwärtig werden, die es ermöglicht, Anteil an den Gnadengaben des Kreuzes zu erhalten".

Gläubige könnten behaupten, ihren Sünden gestorben zu sein und am neuen Leben teilzunehmen, da sie am Geheimnis von Christi Tod und Auferstehung teilnehmen. „Der Begriff ‚heiliges Messopfer’ ist deshalb treffend, weil sakramental und auch wirklich und wahrhaftig der Tod und die Auferstehung Christi noch einmal vergegenwärtigt werden."

„Wir sind nicht einfach nur Zuschauer in dieser Gedächtnisfeier, in dieser Eucharistie. Wir sind Teilnehmer am neuen Paschahfest", bekräftigte Erzbischof Wuerl ein zweites Mal. „Dieses neue Ritual, das Abendmahl, verwandelt uns in Gottes neues Volk."

Beim eucharistischen Gastmahl seien die Teilnehmer, nicht nur Zeugen der Gedächtnisfeier ihrer Erlösung, sondern tatsächlich Teilhaber - durch den „eigenen lebendigen Glauben". Wie Petrus und Martha könnten die Gläubigen deshalb verkünden: „Ja, Herr, ich glaube", und so aus der Zuversicht des Glaubens schöpfen.

Anteil an Christi Leib und Blut zu haben, mache alle Gläubigen zu Mitgliedern der gleichen Gottesfamilie, die sie untereinander zu Brüdern und Schwestern werden lasse.

Das Miteinander beim Eucharistischen Kongress zeigt nach Erzbischof Wuerl durch die Einzigartigkeit eines jeden mit seinem eigenen Erbe, seiner Tradition und seinem ethnischen und kulturellen Hintergrund einen Pluralismus, der zur conditio humana dazugehöre und doch im Glauben durch Taufe und Eucharistie zur Einheit „in einem Glauben in seiner Kirche“ führe. „Wir sind in der Tat ein Volk - sein Volk“, betonte der Erzbischof.

„Die Einsetzung der Eucharistie diente dazu, um sicherzustellen, dass jeder von uns heute hier in Quebec im Juni 2008 in die Lage kommen würde, am Geheimnis des Kreuzes und der Auferstehung teilzunehmen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  6. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  7. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz