Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Kirchlicher Segen für das Lebenswerk eines Gotteslästerers?

21. Mai 2007 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es ist Missbrauch, wenn das Museum des Skandal-Künstlers Hermann Nitsch den kirchlichen Segen bekommt. Ein Kommentar von P. Robert Bösner OSB.


Maria Dreieichen (www.kath.net) Wie können christliche „Gottesmänner“ das Lebenswerk eines Gotteslästerers segnen? Laut Medienberichten wollen der niederösterreichische Propst Maximilian Fürnsinn, der Mistelbacher Gemeindepfarrer Hermann Jedinger und der evangelische Superintendent Paul Weiland nämlich am 24. Mai in Anwesenheit des niederösterreichischen Landeshauptmanns Erwin Pröll das so genannte „Nitsch-Museum“ in Mistelbach einweihen.

Gott sei Dank haben sich zwei katholische Bischöfe vom Schaffen des Künstlers Hermann Nitsch distanziert, besonders von dessen blasphemischen Teilen.

Auch die beiden für Niederösterreich zuständigen Bischöfe sind nicht dabei, wenn das Museum für die Bewahrung des Lebenswerkes des „Mysterienkult-Künstlers“ eröffnet und dabei der kirchliche Segen zweckwidrig missbraucht wird.

Mit wem haben sich die Obengenannten – in ihrem Orden oder mit den Verantwortlichen der Kirche – abgesprochen? Es muss wohl ein Alleingang der beiden Gottesmänner sein, wenn sie die Segnung mit Weihwasser und gerade einer Stola vornehmen, wie sie der mit einträglichen Ehrungen des Landes und mit dem Staatspreis Bedachte zusammen mit anderen gottesdienstlichen Gegenständen - Kreuz, Messkleider, Monstranzen – bei seinen ekelerregenden orgiastischen Aufführungen verhöhnt, und damit zugleich den ganzen christlichen Gottesdienst.

Wie weit muss es mit den Alleingängen mancher katholischer Ordenspriester noch gehen, bis sie endlich die Orientierungslosigkeit der heutigen zeitgenössischen Unruhe wahrhaben und durchschauen und zu dem Entschluss kommen, dabei nicht mitzumachen sondern Abhilfe zu schaffen? Noch ist es Zeit.

Schon einmal wurde dem derzeitigen Landeshauptmann ins Stammbuch geschrieben, dass vor Jahren sein Vorgänger noch im letzten Moment sich dem Drängen einer gewissen Lobby widersetzt hat und den von seinen Ratgebern und Mitarbeitern vorbereiteten Landespreis zurückgezogen und nicht vergeben hat.

Zum großen Bedauern vieler Landesbürger ist auf der heutigen politischen Ebene Niederösterreichs „der Zug schon abgefahren“.

Könnten in dieser Situation nicht wenigstens die Würdenträger der evangelischen Glaubensgemeinschaft und jene Mitbrüder in der katholischen Kirche den prophetischen Mut aufbringen, ihre Bereitschaft zum „Absegnen“ der zeitgenössischen Dekadenz zurückzunehmen? Im innerkirchlichen Bereich der katholischen Kirche bräuchte es jemanden, der sie hier stärkt – vielleicht könnten es die Hirten sein…

Diskussion im Forum

KATHPEDIA: Fürnsinn

KATHPEDIA: Bischof Küng



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Provokation

  1. Femen-Protest gegen Papst Franziskus auch in Straßburg
  2. Ein skandalöser Affront gegen die katholische Kirche
  3. Zollitsch: Die Pille ist kein Gottesgeschenk
  4. Madonna-Konzert zu Maria Himmelfahrt verstört Polen
  5. Münchner Laden ändert Anstoß erregende Schaufensterdekoration
  6. Beleidigende Papstdarstellung in Münchner Innenstadt
  7. Die 'Katholische Jugend Österreich' entdeckt das Speiben
  8. Die Religion als Irrenhaus
  9. Malaysia: Zeitung entschuldigt sich für rauchende Jesus-Figur
  10. Nachtklub provoziert und lädt Pfarrer zur Eröffnung ein







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz