Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Das Erbarmen des Herrn will ich künden

15. April 2007 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Predigt am 2. Sonntag der Osterzeit, Sonntag der Barmherzigkeit Gottes (Weißer Sonntag) von Josef Spindelböck.


Kleinhain (www.kath.net/ stjosef.at)
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Am Vorabend des „Sonntags der Barmherzigkeit Gottes“, des „Weißen Sonntags“, verstarb vor zwei Jahren der Diener Gottes, Papst Johannes Paul II.; der Kalendertag war der 2. April 2005. Das Datum dieses seligen Heimgangs von Johannes Paul II. zu Gott war – wie wir annehmen dürfen – durch eine „himmlische Regie“ genau auf diesen Tag gelegt worden; war es doch Johannes Paul II., der – inspiriert durch das Leben und die Botschaft der heiligen Ordensschwester Faustyna Kowalska – im Jubiläumsjahr 2000 diesen 2. Sonntag der Osterzeit von nun an für die Kirche auch zum „Sonntag der Barmherzigkeit“ erklärt hatte.

Mit dieser Akzentsetzung ist nichts eigentlich Neues in diesen 2. Sonntag der Osterzeit eingeführt worden. Vielmehr wird auf der Grundlage der immer schon gefeierten Geheimnisse aufgezeigt, dass der auferstandene Herr die Quelle des Erbarmens für die ganze Kirche und alle Menschen ist, indem er seinen Heiligen Geist aussendet und der Kirche unter den Zeichen von Wasser und Blut die Gnadenquellen der Sakramente anvertraut.

Dies kommt im Evangelium dieses Sonntags zum Ausdruck: Jesus hauchte die Apostel an und zeigte auf diese Weise, dass er ihnen den göttlichen Atem oder „Hauch“ mitteilte, den Heiligen Geist. Ein besonderes Geschenk des Auferstandenen an seine Apostel und ihre Nachfolger, die Bischöfe, sowie deren Mitarbeiter im priesterlichen Dienst ist die Vergebung der Sünden.

Im Namen Gottes sollen die von Jesus Christus ausgesandten Apostel und ihre Nachfolger und Mitarbeiter den Menschen die Vergebung der Sünden zusprechen. Denn dazu ist der Sohn Gottes als Mensch am Kreuz gestorben und auferstanden: um die Sünde der Welt hinwegzunehmen und jedem, der guten Willens ist und an Gottes erbarmende Liebe glaubt, den Weg der Umkehr und der Versöhnung zu eröffnen.

Es wird für uns alle eine Lebensaufgabe sein, das Gnadengeschenk des Erbarmens Gottes im Sakrament der Buße wieder neu zu entdecken. Nicht um Anklage geht es, sondern um Lossprechung von allen Sünden, welche der Priester im Namen Gottes dem reuigen Sünder gewähren darf. Die Beichte ist ein „Gericht der Barmherzigkeit“, in welchem der Schuldige sich selbst anklagt und Gott ihm vergibt. Durch das kostbare Blut Jesu Christi werden wir reingewaschen von aller Schuld. Das „Blut des Lammes“ versöhnt uns aufs Neue mit Gott.

Für Priester und Gläubige ist es ermutigend, wenn abseits aller tatsächlichen oder manchmal auch herbei geredeten und künstlich durch sogenannte „Ersatz-Bußandachten“ herbeigeführten „Krise des Bußsakraments“ gerade auch junge Menschen neu die Entdeckung machen, dass es sich bei der Beichte um ein Geschenk der Liebe Gottes handelt, welches in ungeahnter Weise von der Last und Bürde der Schuld befreit und einen neuen Anfang mit Gott und den Menschen schenkt.

Das Bußsakrament ist keine „Erfindung der Kirche“ oder gar eine „Schikane der Kirche“, um die Menschen niederzuhalten und ihnen einzureden, wie schuldig sie sind, sondern im Gegenteil: Es handelt sich um ein Angebot Gottes an alle – den Priester eingeschlossen –, sich in Demut der eigenen Verfasstheit vor Gott innezuwerden, um dann nicht mutlos und kraftlos in die eigene Unwürdigkeit und Unfähigkeit zurückzusinken, sondern sich im Gegenteil in größtem Vertrauen der Liebe Gottes zu empfehlen, der niemanden zurückweist, der aus ganzem Herzen zu ihm kommen möchte.

So dürfen wir überzeugt sein, dass gerade auch durch den „Sonntag der Barmherzigkeit“ eine neue Dynamik in der Kirche entsteht, welche uns Mut und Kraft gibt inmitten aller Erschütterungen des Lebens. Nichts brauchen die Menschen heute so sehr als die Barmherzigkeit Gottes. Diese anzunehmen sollte ein jeder in der Lage sein, wo immer er steht. Dann wird unser irdischer Lebensweg von Gott gesegnet sein und einst einmünden dürfen in die Schau der barmherzigen Liebe Gottes von Angesicht zu Angesicht! Amen.

Dr. theol. Josef Spindelböck ist Gastprofessor für Moraltheologie und Ethik am International Theological Institute (ITI) in Gaming und Dozent für Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese St. Pölten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Barmherzigkeit

  1. Die Philippinen sind das erste Land, das sich der göttlichen Barmherzigkeit geweiht hat
  2. "Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben...?"
  3. Gottes Barmherzigkeit
  4. "Held der Nächstenliebe": Bub starb nach Corona-Pflege der Mutter
  5. Barmherzigkeitssonntag
  6. Hab Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt
  7. Die Quelle der Göttlichen Barmherzigkeit
  8. Gottes Erbarmen kennt keine Grenzen
  9. Die grenzenlose Barmherzigkeit Gottes
  10. Papst veröffentlicht am Montag neues Apostolisches Schreiben







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz