Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  2. Papst Pi
  3. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  4. Erzbischof Lackner zur Amoktat in Graz: "Tief betroffen und sprachlos"
  5. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  6. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  7. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  8. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  9. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  10. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene
  11. Deutsche Gesundheitsministerin will Grill- und Alkoholverbot bei öffentlichen Sportveranstaltungen
  12. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  13. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  14. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  15. Papst Leo XIV. wird den neuen Erzbischöfen das Pallium wieder auflegen!

Weltweit gibt es 3.534 kontemplative Klöster

25. November 2006 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die meisten Klausurklöster gibt es in Italien: 534 Klausurklöster mit 6.800 Schwestern und 360 Novizinnen.


Vatikanstadt (www.kath.net/Fidesdienst)
Papst Pius XII. führte am 21. November 1953 am liturgischen Fest der Darstellung Mariens im Tempel, den Gedenktag für die Klausurklöster „Pro Orantibus“ ein. An diesem Tag sollen die Gläubigen dem Herrn für das Geschenk der Klausurklöster danken und insbesondere für alle Männer und Frauen, die in den kontemplativen Klöstern in aller Welt zum Aufbau des Reiches Gottes beitragen, indem sie fortwährend zu Gott beten.

An dem Gedenktag sollen die Klöster des kontemplativen Lebens geistig und materiell unterstützt werden und es soll den Menschen der heutigen Zeit, die oft von der Hektik des modernen Lebens überwältigt sind, verdeutlicht werden, wie wichtig es ist, dass Jesus Christus und das Gebet zum Mittelpunkt des eigenen Lebens gemacht werden.

Das Sekretariat für die Unterstützung der Klausurschwestern, dessen Präsident der Sekretär der Kongregation für die Institute des Gottgeweihten Lebens und des apostolischen Lebens ist, wurde von Papst Pius XII. 1954 geschaffen und soll die Situation der Klausurklöster prüfen und ihnen wirtschaftliche Unterstützung leisten, wo besondere Notwendigkeit besteht.

Wie aus den vom Sekretariat zur Verfügung gestellten Daten hervorgeht, das rund 150-180 Klausurklöster unterstützt und dabei Mittel für die Ausbildung der Novizinnen aber auch Medikamente für ältere Schwestern zur Verfügung stellt, gibt es heute in Italien insgesamt 534 Klausurklöster mit 6.800 Schwestern und 360 Novizinnen.

In den andren europäischen Ländern gibt es 1.800 Klöster, in Afrika 90, in Asien 180, in Nordamerika (Vereinigte Staaten) 190 und in Südamerika 740. Weltweit beträgt die Zahl der Klausurklöster für Frauen damit insgesamt 3.534 mit 47.626 Schwestern und 8.107 Novizinnen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kloster

  1. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  2. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  3. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  4. Neue Äbtissin für das Kloster St. Walburg gewählt
  5. Stiftsbibliothek Admont zählt laut CNN zu schönsten Bibliotheken
  6. Nächste Etappe im Streit um istrisches Kloster Dajla
  7. Vatikanarchive: Pius XI. enthob österreichische Äbte aus Amt
  8. 'Du bleibe in deiner Zelle, sie wird dich alles lehren'
  9. Klosterneuburgs 'Kirchenfledermäuse' wieder auf Sommerurlaub
  10. Abtei Mariawald: Ort geistlicher Erneuerung






Top-15

meist-gelesen

  1. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  2. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  3. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  4. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  5. Papst Pi
  6. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  7. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  8. Papst Leo räumt auf! - Mosaike von Pater Rupnik verschwinden von der Website von Vatican News
  9. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  10. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  11. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  12. Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
  13. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  14. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  15. Papst Leo XIV. wird den neuen Erzbischöfen das Pallium wieder auflegen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz