Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Kardinal Schönborn überreichte Innitzer-Preise 2001

vor Minuten in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Anatom Wolfgang Zenker für Lebenswerk ausgezeichnet


Wien (kath.net/PEW)
Kardinal Christoph Schönborn hat am Samstag die diesjährigen Kardinal-Innitzer-Preise für besondere Leistungen auf den Gebieten von Forschung und Wissenschaft verliehen. Der Große Innitzer-Preis ging an den Wiener Anatomen em. Prof. Wolfgang Zenker, Würdigungspreise erhielten der Wiener Völkerrechtler Prof. Hanspeter Neuhold im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaft, der in Münster lehrende Wiener Mediziner Prof. Thomas Luger im Bereich Naturwissenschaft sowie der Ressortleiter Wissenschaft in der Tageszeitung "Die Presse", Thomas Kramar, für wissenschaftlich fundierte Publizistik. Neun junge Wissenschafterinnen und Wissenschafter wurden mit Förderungspreisen bedacht. Die Preise wurden heuer zum 40. Mal vergeben.

Es sei eine Ermutigung zu sehen, dass Wissenschaft und Kirche keine "Feinde" seien, wie es das Wissenschaftsideal des 19. Jahrhunderts glauben machen wollte, sagte der Wiener Erzbischof nach der Überreichung der Auszeichnungen bei einem Festakt im Wiener Erzbischöflichen Palais. Jede wissenschaftliche Arbeit führe "in größere Räume hinein". Die Ehrfurcht vor dem Leben, dem Menschen und der Schöpfung, die sich in der Arbeit der mit Preisen gewürdigten Forscher widerspiegle, ist nach den Worten Schönborns Voraussetzung für den rechten Umgang miteinander und mit der Umwelt.

Prof. Herbert Matis, Geschäftsführer des Kardinal-Innitzer-Studienfonds, hielt die Laudationes für die Preisträger. Prof. Zenker, dessen Forschungslaufbahn ihn nach dem Medizinstudium in Wien nach Bochum, zurück nach Wien, Zürich und zu Lehraufträgen auch an amerikanische Universitäten geführt hatte, sagte in seinen Dankesworten, wissenschaftliche Arbeit sei oft von Irrtümern, Hindernissen und Zweifeln begleitet. Die durch die Innitzer-Preise zum Ausdruck gebrachte Anerkennung sei umso wohltuender, als sie im wissenschaftlichen Bereich nicht selbstverständlich ist.

Zu den Förderungspreisen für diesmal neun junge Wissenschaftler sagte Prof. Matis, die Liste der damit in den vergangenen vier Jahrzehnten Ausgezeichneten lese sich wie ein "Who is who" der österreichischen Wissenschaft. Die heuer prämiierten jungen Forscher sind Christoph Adam vom Wiener Institut für Mechanik, der Wiener Neurologe Roland Beisteiner, der Wiener Biologe Johannes Berger, die Wiener Anglistin Sabine Coelsch-Foisner, der Wiener Rechtswissenschaftler Peter Hilpold, die Grazer Kirchenhistorikerin Michaela Kronthaler, der Linzer Regelungstechniker Andreas Kugi, der Wiener Betriebswirtschaftler Heribert Reisinger und die Wiener Röntgenphysikerin Christina Streli.

KATH.NET-Leserreise 'Auf den Spuren des Heiligen PhilippNeri' nach Italien


Unsere Arbeit verursacht auch Kosten. Bitte unterstützen Sie unsdurch Ihre Spende Danke!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Zwischen Wölfen und Brüdern
  2. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  3. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  4. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  5. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  6. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  7. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  8. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  9. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  10. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz