Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Köln: ,Papsthügel’ wird Ort der Stille und Begegnung

16. Februar 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach Monaten der Diskussion, was mit dem Hügel am Marienfeld bei Köln werden sollte, steht jetzt fest: Er bleibt als Ort der Stille und Begegnung erhalten.


Köln (www.kath.net, dt) Ein halbes Jahr ist es her, dass über eine Million junger Leute auf dem Marienfeld dem Papst zugejubelt und ihn in seinem neuen Amt bestätigt haben. Der rosafarbene Himmel, die aufblasbaren Kreuze, die Jubelrufe und auch die Dixi-Toiletten – das vergisst so schnell niemand, der am 21. August auf dem aus 80 000 Kubikmeter Erde geformten Hügel mit Papst Benedikt XVI. den Abschlussgottesdienst des Weltjugendtags gefeiert hat.

Die Erinnerung an den 20. Weltjugendtag soll aber durch ein weiteres Detail lebendig bleiben: Der „Papsthügel“, der ursprünglich aus ökologischen Gründen wieder platt gemacht werden sollte, darf nun weiter bestehen. Das kündigte der Landesminister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Michael Breuer (CDU), in Düsseldorf an. Denn die 800.000 Euro, die für das Plattmachen erforderlich wären, seien besser angelegt in Erhaltung und Pflege.

So wird aus dem zehn Meter hohen Hügel auf dem früheren Tagebaugelände Marienfeld bei Köln ein „Ort der Stille und Begegnung“. So wünschen es sich die Stadt Kerpen und ihre Bürgermeisterin Marlies Sieburg (SPD).

Die Weltjugendtags-Gesellschaft, der er gehört, will den Hügel in den kommenden Monaten dem Erzbistum Köln übergeben. Darauf einigten sich die zuständigen Organisationen und Kommunalbehörden, teilte das Düsseldorfer Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten mit.

Die notwendigen Maßnahmen zum dauerhaften Erhalt des Hügels (Erosionsgefahr, Hangbepflanzung etcetera) werden von der Weltjugendtag GmbH verantwortet und in die Wege geleitet. Für die anfallenden Kosten werden laut Ministerium das Land Nordrhein-Westfalen und das Erzbistum Köln aufkommen. Die beiden Kommunen Frechen und Kerpen werden insoweit nicht belastet.

Konkrete Pläne für die künftige Nutzung sind laut Bistums-Sprecher Christoph Heckeley in Arbeit. Denkbar wäre nach den Worten Johanns etwa, einen Monolithen aufzustellen, der möglicherweise auch als Altar genutzt werden kann. Überlegt werde auch, das Kreuz, das derzeit noch am Fuße des Hügels steht, auf dem Gipfel aufzustellen und außerdem eine Erinnerungstafel anzubringen.

Was auch kommen mag: „Wir sind froh, dass der Hügel auch als landschaftliches Denkmal für den Weltjugendtag erhalten bleibt und in seinem ursprünglichen Zweck weiter genutzt werden kann“, betonte Heckeley. Auch Werner Stump (CDU), Landrat des Rhein-Erft-Kreises, freute sich über den zukünftigen „Ort der Stille“. Das sei besser als ein Golfplatz oder eine Konzertbühne.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. Papst Leo an Jugendliche: "Freunde, also Zeugen"
  2. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  3. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  4. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  5. Obrigado!
  6. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  7. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  8. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  9. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  10. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz