Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Das Kommen des Lichtes

7. Dezember 2005 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Glühbirne kann das Kerzenlicht nicht ersetzen. Das gedämpfte, zarte Leuchten erwärmt die Herzen, zeigen adventliche Rorate-Messen. Von Franziskus von Ritter-Groenesteyn.


München (www.kath.net) So manch einer fragt sich dieser Tage, wie man Kirchen wieder füllen kann. Da werden im Vorfeld von Weihnachten folkloristische, musikalische und andere Veranstaltungen aller Art feilgeboten. Protestanten entblättern sich sogar im sakralen Raum für Erwachsenen-Kalender und cute looking priests posieren am Petersplatz für das jugendfreie katholische Gegenstück. Hilft das wirklich?

Ein Blick über konfessionelle Grenzen hinweg mag da Orientierung geben. Bei unseren orthodoxen Brüdern und Schwestern spielt das Licht eine große Rolle. Wer schon einmal an einer orthodoxen Liturgie teilnehmen durfte, wird sich erinnert fühlen an das Eintauchen in das mystische Licht sakralen Raums, einzig gerahmt von Weihrauch und choralem Gesang.

Leider hat Edisons Erfindung der Glühbirne zwar der Welt das Licht, aber der Kirche in gewisser Weise den Besucher-Tod gebracht. Jahrhunderte lang galt Kerzenlicht, sei es als ölgenährte silbern schimmernde Ampel, sei es als wohlriechendes Wachs fleißiger Bienen, als einzig angemessenes Mittel, uns die Suche nach dem wahren inneren Licht in unserer Mitte, spärlich, dafür zurückhaltend dezent, zu erhellen.

Wenn heute eine Heilige Messe gefeiert wird, gilt der erste Griff des Mesners dem Schalter an der Wand der Sakristei. Und allsogleich durchflutet kaltes erdwärts gerichtetes Licht unbarmherzig das Gotteshaus. Dies mag zwar dazu beitragen, dass man nun die Gotteslob-Lieder besser zu lesen vermag und jede Falte im Gesicht des Nachbarn erkennt, doch es zerstört empfindlich die Mystik des Raums. Wen wundert es da, wenn die Kirchen immer leerer werden.

Wie schön eine liturgische Feier im rechten Licht sein kann, hat uns die Vesper des Weltjugendtages auf dem Marienfeld, sprechend vor Augen geführt, die wohl noch allen in tiefer Erinnerung ist, die daran teilnehmen durften. Auch jetzt, dieser Tage, vermag, wer will, sich etwas von der mystischen Kraft gedämpften Lichtes wieder einzufangen.

Die Rede ist vom sogenannten, mancherorts frühmorgens, mancherorts frühabends zelebrierten Rorate-Amt. Dies ist eine Heilige Messe, deren Liturgie einzig im Licht von Hunderten von Kerzen erstrahlt. Es ist das adventliche Licht, das dem Kommen des Lichts der Welt vorausgeht. Und es ist ein Licht das Kirchgänger anzuziehen vermag, denn diese Messen sind sehr gut besucht.

Warum nur, ihr lieben Priester, sei an dieser Stelle eindringlich gefragt, beschränkt ihr dieses warme, freundliche Licht auf wenige Tage im Advent, anstatt es im ganzen Jahreskreis zur Freude der Gläubigen und vollerer Kirchen kraftvoll erstrahlen zu lassen?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Advent

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  4. O Emmanuel
  5. O Rex gentium
  6. O Adonai, et Dux domus Israel
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Hirtenwort der öst. Bischöfe: "Werft eure Zuversicht nicht weg!"
  9. Komm HERR JESUS, Maranatha!
  10. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz