Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Der Gott zur Rede stellte

5. Dezember 2004 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Jossel Rakovers Wendung zu Gott" ist ein gewaltiges Buch, das auf den Schrei nach dem "Warum" antwortet. Eine Besprechung von Petra Biermeier.


Wien (www.kath.net) Gott ist nicht tot. Er hat nur sein Gesicht verhüllt. Und wie. Zur Rede gestellt hat ihn deswegen der Jude Jossel Rakover, in den letzten Stunden vor seinem Tod im Warschauer Ghetto. Rakover antwortet auf das „Warum?“, an dem so viele Zeitgenossen zerbrechen. Er antwortet mit seinem eigenen Leben, um den Schrei zu stillen: Wo ist Gott angesichts AIDS-kranker Kinder und Naturkatastrophen? Wo ist er? Wo?

Der Schrei verhallt. Und dann kommt das leise Kritzeln auf einem Stück Papier. „Ich glaube an den Gott Israels, auch wenn Er alles getan hat, dass ich nicht an Ihn glauben soll“, schreibt Jossel Rakover. Er schreibt. Oder schreit er? „Ich glaube an Seine Gesetze, auch wenn ich Seine Taten nicht rechtfertigen kann.“

Das fiktive Testament des Jossel Rakover hat Zvi Kolitz verfasst, Paul Badde hat es aus dem Jiddischen ins Deutsche übertragen. „Jossel Rakovers Wendung zu Gott“ – erschienen in einer zweisprachigen Ausgabe – ist ein gewaltiges Buch, über dem ein mit dem letzten Willensrest angestrengtes „Trotzdem!“ steht. „Ich glaube an die Sonne, auch wenn sie nicht scheint. Ich glaube an die Liebe, auch wenn ich sie nicht fühle. Ich glaube an Gott, auch wenn er schweigt.“

Die Worte an der Wand eines Kellers in Köln am Rhein, wo sich während des Krieges einige Juden versteckt hielten, sind auch die Gedanken des Warschauer Juden. Eine große Wahrheit bricht aus ihm heraus, die er auf einem Stück Papier festhalten will, das er später in eine leere Flasche steckt. Sollte jemals einer diese Zeilen lesen, „wird er vielleicht das Gefühl von einem Juden verstehen, der als Gottverlassener gestorben ist, von Gott, an den er so fest glaubt“.

Paul Badde hat sich auf die Suche gemacht nach dem Autor, von dem er meinte, er sei längst tot. Aber nein, er lebt, und zwar in New York, erfährt er zu seiner Überraschung. Der Weg zu Zvi Kolitz liest sich wie ein spannender Kurzkrimi. Journalist, Werber, Filmemacher, Produzent und Lehrer, das war Zvi Kolitz, der 1912 in Alytus, Litauen, als Sohn eines hochangesehenen Rabbiners geboren wurde und 2002 in New York starb.

Das Buch lebt auch von den Zeichnungen Tomi Ungerers. Es ist ein „Licht gegen die Finsternis und es brennt, jeden Leser ergreifend, aus einer schier unerschütterlichen inneren Kraft“ („Die Gazette“).

Zvi Kolitz, Jossel Rakovers Wendung zu Gott. Jiddisch-Deutsch. Herausgegeben von Paul Badde. Mit Zeichnungen von Tomi Ungerer.
23,60 Euro.

Das Buch kann direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der BuchhandlungCHRIST-MEDIA (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der BuchhandlungImmanuel (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligenPortokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligenLändern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gott

  1. Gott in Frankreich
  2. Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie - Leseprobe 2
  3. Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie
  4. Die Lehninsche Weissagung
  5. Gott und die Welt
  6. Gott und die Welt
  7. Gibt es einen Gott oder keinen?
  8. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  9. Gott macht unruhig
  10. Vier ganz konkrete Wege, wie die Menschen, heute, Gott begegnen können!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz