Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Die Herausforderung des Evangeliums. Die enge Tür und das Kreuz

24. August 2025 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Leo XIV.: Das Bild der ‚engen Tür‘ im Lukasevangelium stellt die Selbstsicherheit der Gläubigen in Frage und verweist auf den Glauben als gelebte Nachfolge Christi. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am 21. Sonntag im Jahreskreis sprach Papst Leo XIV. beim traditionellen Mittagsgebet des Angelus über das Evangelium des Tages (Lk 13,22–30). „Im Mittelpunkt des heutigen Evangeliums“, so der Papst, „steht das Bild der ‚engen Tür‘, das Jesus verwendet, um einem zu antworten, der ihn fragt, ob es nur wenige sind, die gerettet werden. Jesus sagt: ‚Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen; denn viele, sage ich euch, werden versuchen hineinzukommen, aber es wird ihnen nicht gelingen‘ (V. 24)“.

Die Worte Jesu seien auf den ersten Blick überraschend, erklärte Leo XIV.: „Wenn Gott der Vater der Liebe und des Erbarmens ist, der uns immer mit offenen Armen empfängt, warum sagt Jesus dann, dass die Tür zur Erlösung eng ist?“. Die Aussage Jesu richte sich aber nicht gegen die Hoffnung auf das Heil, sondern gegen eine falsche Sicherheit: „Gewiss, der Herr will uns nicht entmutigen. Seine Worte dienen vielmehr dazu, die Vermessenheit derer zu erschüttern, die sich für bereits gerettet halten und die aufgrund ihrer religiösen Praxis das Gefühl haben, dass bei ihnen schon alles in Ordnung ist“.


Der Papst stellte klar, dass religiöse Praxis ohne innere Umkehr unzureichend bleibt: „In Wirklichkeit haben sie nicht verstanden, dass es nicht ausreicht, religiöse Handlungen zu vollziehen, wenn diese nicht das Herz verwandeln: Der Herr will keinen vom Leben getrennten Kult und er mag keine Opfer und Gebete, wenn sie uns nicht dazu bewegen, unseren Brüdern und Schwestern in Liebe zu begegnen und Gerechtigkeit zu üben“.

Das Evangelium stelle somit die Gewissheit der Gläubigen auf die Probe: „Es reicht nicht aus, den Glauben mit Worten zu bekennen, bei der Feier der Eucharistie mit ihm zu essen und zu trinken oder die christlichen Lehren gut zu kennen. Unser Glaube ist echt, wenn er unser ganzes Leben umfasst, wenn er zum Maßstab für unsere Entscheidungen wird, wenn er uns zu Frauen und Männern macht, die sich für das Gute einsetzen und aus Liebe etwas riskieren, so wie Jesus es getan hat“.

Leo XIV. verwies auf die „enge Tür“ des Kreuzes als Maßstab des Glaubens: „Er hat nicht den einfachen Weg des Erfolgs oder der Macht gewählt, sondern zu unserem Heil hat er uns so sehr geliebt, dass er durch die ‚enge Tür’ des Kreuzes gegangen ist. Er ist der Maßstab unseres Glaubens, er ist die Tür, durch die wir gehen müssen, um gerettet zu werden (vgl. Joh 10,9)“. Die Nachfolge Christi erfordere Entscheidungen, die mit Mühe und Verzicht verbunden sein können:„Manchmal bedeutet dies, schwierige und unpopuläre Entscheidungen zu treffen, gegen den eigenen Egoismus anzukämpfen und sich für andere einzusetzen, am Guten festzuhalten, wo das Böse zu überwiegen scheint“. Doch diese Haltung führe bereits in die Weite des göttlichen Lebens: „Wenn wir diese Schwelle überschreiten, werden wir entdecken, dass sich das Leben auf neue Weise vor uns öffnet, und schon jetzt werden wir in das weite Herz Gottes und in die Freude des ewigen Festes eintreten, das er für uns bereitet hat“.

Zum Abschluss vertraute der Papst die Gläubigen der Fürsprache Mariens an: „Bitten wir die Jungfrau Maria, sie möge uns helfen, mutig die ‚enge Tür‘ des Evangeliums zu durchschreiten, damit wir uns mit Freude der Weite der Liebe Gottes, des Vaters, öffnen können“.

Die Katechese von Papst Leo XIV. knüpfte an eine Grundfigur neutestamentlicher Verkündigung an: das Bild des Weges, der schmal ist und zugleich auf das Leben führt. In der Deutung des Papstes wird die „enge Tür“ nicht als Einschränkung des göttlichen Heilswillens verstanden, sondern als Ernstfall des Glaubens, der jede äußerliche Selbstsicherheit in Frage stellt. Der Weg zum ewigen Leben steht allen Menschen offen, ist aber nicht bequem: er erfordert bewusste Entscheidung, Umkehr, Einsatz und Selbstverzicht. Es geht nicht um ein exklusives Privileg für wenige, sondern um die Einladung an jeden, den Egoismus zu überwinden und im Glauben konsequent den Weg Christi zu gehen. Damit verbindet sich eine doppelte Bewegung: einerseits die Warnung vor einer Religion, die in kultischen Formen stehenbleibt, andererseits die positive Weisung, den Glauben als gelebte Nachfolge zu begreifen, die durch das Kreuz Christi selbst hindurchführt. Die „Enge“ ist nicht Abgrenzung, sondern die Form, in der sich die Wahrheit des Evangeliums in der Geschichte durchsetzt: konkret, verbindlich und existenziell.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 25. August 2025 

Den ganzen Christus annehmen und erkennen, wie er uns erkannt hat ...

"Der Weg zum ewigen Leben steht allen Menschen offen, ist aber nicht bequem: er erfordert bewusste Entscheidung, Umkehr, Einsatz und Selbstverzicht. Es geht nicht um ein exklusives Privileg für wenige, sondern um die Einladung an jeden, den Egoismus zu überwinden und im Glauben konsequent den Weg Christi zu gehen."
Wie immer eine hilfreiche Auslegung des hl. Vaters. Damit verbindet sich eine doppelte Bewegung: einerseits die Warnung vor einer Religion, die in kultischen Formen stehenbleibt, andererseits die positive Weisung, den Glauben als gelebte Nachfolge zu begreifen, die durch das Kreuz Christi selbst hindurchführt. Die „Enge“ ist nicht Abgrenzung, sondern die Form, in der sich die Wahrheit des Evangeliums in der Geschichte durchsetzt: konkret, verbindlich und existenziell."
Wieder eine einleuchtende Anleitung des Gk, -vaters!
Die überlieferte Liturgie, mit demütigem Herzen angenommen, ist wohl auch eine Form "geschichtlicher Konkretisierung", als Gefäß und Kanal der Gnade?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz