Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Irische Teenager drehen Lego-Film über Carlo Acutis

23. Juni 2025 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der selige Carlo habe sich „für die Evangelisierung mit Hilfe der Technologie eingesetzt“, sagt der 16-jährige Louis Flynn im Interview.


Dublin (kath.net / pk) „The Incredible Life of Carlo Acutis” lautet der Titel eines knapp fünfminütigen Stop-Motion-LEGO-Films, den drei irische Teenager drehten. Louis (16), Iosaf (14) und Oliver (18) Flynn sind drei Brüder, die bereits zahlreiche Stop-Motion-Filme mit katholischen Inhalten machten, berichtet das Portal „Aleteia“.

Der Kurzfilm über Carlo Acutis ist auf dem YouTube-Kanal „Fiontar Floinn“ („Flynn Enterprises“) zu sehen. Außerdem gibt es zahlreiche andere Lego-Kurzvideos von ihnen, etwa die Geschichte des Heiligen Patrick, die Weihnachtsgeschichte oder die Geschichte des Heiligen Nikolaus.

„Wir wollten immer mit unseren Videos evangelisieren”, erzählt Louis Flynn im Gespräch mit „Aleteia“. „Wir hatten schon lange darüber nachgedacht, ein Video über den Seligen Carlo zu drehen, weil er für uns als junger Mensch eine große Inspiration ist. Wir fanden, dass seine ganze Geschichte für Menschen seines Alters sehr inspirierend ist: Seine Hingabe an die Eucharistie, seine Hingabe an Jesus, und dass dies wirklich von Herzen kam, denn seine Eltern waren nicht praktizierend. Es ist einfach sehr beeindruckend zu sehen, welche Beziehung er zum Allerheiligsten aufgebaut hat. Ich fand es sehr passend, ein Video über ihn zu drehen, weil er sich ganz für die Evangelisierung mit Hilfe der Technologie eingesetzt hat.“


Die drei Brüder starteten die Videos zunächst ganz simpel, indem sie kleine Filme drehten, wo sie die Szenen auf dem Boden ihrer Zimmer aufstellten. Mittlerweile nutzen sie auch verschiedene Apps zum Fertigstellen der Filme, die unglaublich aufwendig in der Fertigung seien, erzählt Louis.

„Für jede Sekunde Film, die man sieht, müssen wir 15 Bilder animieren, und jedes Bild besteht aus einer einzelnen kleinen Bewegung. Das ist etwas, worin wir meiner Meinung nach im Laufe der Jahre viel besser geworden sind, da es ruckartig und unrealistisch wirken kann, wenn man es in einem Bild zu stark bewegt. Wenn man nicht selbst daran arbeitet, kann man meiner Meinung nach kaum nachvollziehen, wie viel Zeit und Arbeit in einem animierten Video steckt.“

Das Projekt sei aufwendig, aber es lohne sich, denn „unsere Mission ist es, zu evangelisieren, diese Geschichten mit jungen Menschen zu teilen und sie zu ermutigen, ihre Talente zum Ruhm Gottes einzusetzen“, sagt Louis Flynn.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  9. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz