Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Papst beklagt "dramatische" Vereinsamung vieler Menschen

Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro

15. April 2025 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Planungen im Zuge laufender Verhandlungen mit Investoren über Verpachtung eines Areals für ein Hotel-Projekt mit Spa-Bereich und Indoorpool - Kritiker: ein insgesamt "dramatisch scheußlicher" Komplex


Klagenfurt (kath.net/KAP) Die Diözese Gurk plant offenbar die Errichtung und Verpachtung eines Strandbades bei Maria Wörth. Das geht aus einem Bericht der "Kleinen Zeitung" am Wochenende (13. April) hervor. Demnach stehen die Planungen im Zusammenhang mit laufenden Verhandlungen mit Investoren, die auf der Halbinsel am Wörthersee die Errichtung eines "Wayfarer Club"-Hotels planen. Das Großprojekt umfasst ein Investitionsvolumen von rund 70 Millionen Euro. Rund zwei Drittel der drei Hektar umfassenden Planungsfläche befindet sich im Kirchenbesitz, so die "Kleine Zeitung". Derzeit werde über die Verpachtung verhandelt.


Zitiert wird in dem Bericht u.a. der Leiter des diözesanen Amtes für Liegenschaften und Recht, Burkhard Kronawetter, der von einer Einigung bis Sommer ausgeht. "Wie wir unser Bad betreiben werden, wissen wir noch nicht im Detail. Es wird jedenfalls mehr Personen zur Verfügung stehen als jetzt, wo es an die Beherbergungsbetriebe aus der Umgebung und einige Familien verpachtet ist", so Kronawetter.

Das geplante Hotel, das u.a. auf dem Areal des früheren Seehotels Wörth gebaut werden soll, ist eines der größten Hotelbau-Projekte am Wörthersee der letzten Jahrzehnte. Vorgesehen ist ein Hotel mit 125 Zimmern, 25 Wohnungen, Spa-Bereich und Indoorpool sowie Restaurants, Tiefgarage und einem "Seegarten" mit Strandzugang und Bootsanleger. Kritiker verweisen auf eine gegenüber dem Bebauungsplan doppelte Wohndichte und einem insgesamt "dramatisch scheußlichen" Komplex.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  15. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz