Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Proaktiv für das Leben

USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

7. April 2025 in Chronik, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der ehemalige Erzbischof von Washington starb mit 94 Jahren – Vatikan laisierte ihn 2019 endlich wegen Anstiftung zur Sünde bei der Beichte und Verstoß gegen das sechste Gebot bei Minderjährigen und Erwachsenen unter Missbrauch der Autorität


Washington DC (kath.net/pl) Theodore Edgar McCarrick leitete von 2000 bis 2006 die Erzdiözese Washington und war zuvor Weihbischof von New York, Bischof von Metuchen und dann Erzbischof von Newark. Bereits während seiner Amtszeit wurde er beschuldigt, Seminaristen und junge Priester sexuell belästigt zu haben. Bereits 2006 hatte der Heilige Stuhl angeordnet, dass sich McCarrick sich aus dem öffentlichen Leben zurückziehen müsse und verbot ihm den Aufenthalt im Priesterseminar. Er folgte diesen Empfehlungen nicht.

Da die Kirche diese Anordnung nicht bekannt gemacht wurde, konnte die kirchliche Öffentlichkeit nicht reagieren. Allerdings hielten sich hartnäckige Gerüchte aus immer neuen Quellen. Soweit bekannt ist, scheint McCarrick gezielt jung erwachsene Priesteramtsseminaristen umworben zu haben und wer willig war, dem öffnete sich der Zugang zur kirchlichen Karriere.


Obendrein hob die Kirche die zu kurz greifenden Restriktionen gegen McCarrick später wieder vollständig auf, denn der glattzüngige Kardinal war hervorragend vernetzt und ein hochbegabter Fundraiser.

Die Situation änderte sich erst, als der Heilige Stuhl im September 2017 darüber informiert wurde, dass dem amerikanischen Kardinal auch der Missbrauch eines Teenagers vorgeworfen wurde. Der Papst ordnete daraufhin eine gründliche Untersuchung der Angelegenheit an.

Im Jahr 2019 wurde McCarrick endlich seines Amtes enthoben, er verlor den Kardinalrang und wurde laisiert. McCarrick wurde folgender Straftaten für schuldig befunden: Anstiftung zur Sünde bei der Beichte, Verstoß gegen das sechste Gebot bei Minderjährigen und Erwachsenen unter Missbrauch der Autorität, was als erschwerender Umstand galt.

kath.net hatte vielfach über den Skandal berichtet, der die US-Kirche in eine denkbar tiefe Krise gestürzt hatte, von der sie sich bis heute nicht wirklich erholt hat, siehe Link.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 7. April 2025 
 

@lamwool

Danke für die leider allzu berechtigte Erinnerung


0
 
 lamwool 7. April 2025 
 

Einmal mehr...

..wird hier vom Täter gesprochen, als wäre er das Opfer.
Und > @SpatzinderHand und @chorbisch: ich gehe mit Ihnen einig und verweise auf den Fall Rupnik, der in Rom 'behandelt'oder eben nicht wird. Es gälte schon hier ein Zeichen zu setzen, dass die Opfer auch Beachtung verdienen!!! Und nicht nur mit salbungsvollen Worten um 'brüderliches' Verzeihen gebeten werden....


1
 
 SalvatoreMio 7. April 2025 
 

Darf auch ihm Gottes Barmherzigkeit zuteil werden?

@gebsy: Der Priester MC.Carrick ist ein verloren gegangener Sohn Gottes. Wir wissen aber nicht, ob er sich nicht schon reuevoll auf den Heimweg gemacht hatte; ob er unterwegs, den Heiligen vor Augen, nicht viele bittere "Schweineschoten" schlucken musste. Das alles wissen wir nicht. - Wir wissen nur von uns selbst - aus diesem irdischen Dasein: wenn wir einer geliebten Person wehgetan haben; wenn wir merken, dass die zuvor tiefe Verbindung gestört ist, dann entsteht ein bitterer, endloser Schmerz! - Um eine solche Erfahrung kann eine Priesterseele, die nackt und bloß vor dem Allmächtigen steht, nicht drumherumkommen. Da wird nur eine Heilung helfen können: "Vater, vergib mir! Ich bin nicht wert, Dein Kind zu sein!"


3
 
 SpatzInDerHand 7. April 2025 

@zeitundewigkeit: Sie meinen ernsthaft, der Kardinal wurde

wegen Schluckauf aus dem Priesteramt entfernt? PS: man kann den Link öffnen, der unter diesem
Artikel angegeben ist.


1
 
 zeitundewigkeit 7. April 2025 
 

SpatzInDerHand

Woher wissen Sie das . Können Sie mir seriöse Quellen angeben? Für Hinweise danke ich Ihnen.


1
 
 chorbisch 7. April 2025 
 

@SpatzInDerHand

Für die von Ihnen angesprochenen Versäumnisse trägt aber nicht McCarrick die Verantwortung, sondern jene, die ihn wider besseres Wissen weiter wüten ließen, anstatt ihn der Justiz zu übergeben.

Auch die ungenügenden Entschädigungen und andere Fehler im Umgang mit den Opfern ist ein Problem der Verantwortlichen in der Kirche, nicht McCarricks.

Und ich könnte mir vorstellen, dass für einen Menschen, der so weit aufgestiegen war und dem so viele "aufs Wort" gefolgt sind, der endlich durchgesetzte Absturz schon eine Form der Strafe war.

Und für die Opfer zu beten, schließt ja auch nicht aus, das auch für den Täter zu tun. Denn er dürfte unsere Gebete nötig haben.


1
 
 SpatzInDerHand 7. April 2025 

@Gebsy: ich bete nicht für den Missbrauchstäter, sondern für seine OPFER!

Mich stört nämlich eklatant, dass McCarrick kaum für seine Taten gesühnt hat und dass seine Opfer häufig kaum Entschädigung bekommen haben.


3
 
 Versusdeum 7. April 2025 
 

Kein Gebet geht verloren

@gebsy Falls wir für eine verlorene Seele beten, wird der Herr unsere Gebete einem anderen Sterbenden oder einer "armen Seele" im Fegfeuer zugutekommen lassen. Bei Gott geht kein Gebet verloren, auch, wenn wir es oft nicht merken (können).


1
 
 gebsy 7. April 2025 

Darf auch ihm Gottes Barmherzigkeit

zuteil werden?

Selbst wenn von einer Umkehr nichts bekannt ist, dürfen wir für diese UNSTERBLICHE Seele beten ...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz