Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. R.I.P. Paul Badde!
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“

Universität von Minnesota bietet Kunstkurs über „Transgender-Heilige“ des Mittelalters an

5. April 2025 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Kurs ‚Gender, Geschlecht und Rasse im Kontext der jüdischen, christlichen und islamischen Kulturen des Mittelalters‘ berücksichtigen.


Minneapolis/St. Paul (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Die University of Minnesota Twin Cities bietet einen Kurs über „Transgender Heilige“ in mittelalterlicher Kunst an.

„Auf Grundlage der Kritischen Rassentheorie, der Intersektionalität und der Queer-Theorie stützt sich dieser Kurs auf Primärtexte und eine Reihe von visuellen und materiellen Quellen, um die Geschichte, die Erfahrungen und die Darstellungen marginalisierter Identitäten in der mittelalterlichen Welt nachzuzeichnen“, heißt es wörtlich in der Kursbeschreibung.


Weiter geht es wie folgt: „Wir werden Gender, Geschlecht und Rasse im Kontext der jüdischen, christlichen und islamischen Kulturen des Mittelalters berücksichtigen. Der Kurs wird Themen wie transsexuelle Heilige, wunderbare Verwandlungen, dämonische Besessenheit, weibliche Künstler und Mäzene, die ‚monströsen Rassen‘ der Reiseberichte und geschlechtsangleichende Operationen untersuchen. Im Gegensatz zu den falschen Vorstellungen einer homogenen weißen europäischen Vergangenheit war die Wirklichkeit des mittelalterlichen Europas divers und komplex und seine Grenzen – geographisch, kulturell, körperlich und anderweitig – waren im Fluss, wie sich in der visuellen und materiellen Kultur widerspiegelt.“

Die College-Nachrichtenseite The College Fix stellte bei der Universität von Minnesota mehrere Anfragen zu diesem Kurs, erhielt aber keine Antwort. Rachel Brown, Professorin für katholische Kirchengeschichte an der Universität von Chicago, mutmaßt, dass die Veranstalter vielleicht an Johanna von Orleans gedacht haben könnten, die manchmal Männerkleidung getragen hat, oder den hl. Symeon den Theologen, der möglicherweise ein Eunuch gewesen ist. Diese Beispiele hätten aber nur einen sehr dürftigen Zusammenhang mit der modernen Verwendung des Begriffs „Transgender“. In keinem der genannten Fälle wurde das biologische Geschlecht in Frage gestellt, wie es die moderne Gender-Ideologie tue, sagt Brown.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. R.I.P. Paul Badde!
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz