Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Rom-Pilger können den Prediger des Papstes live erleben

18. März 2025 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikan-Fastenpredigten des Kapuzinerbruders Pasolini erstmals für alle Interessierte zugänglich


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan hat die Fastenpredigten des Päpstlichen Hauspredigers Roberto Pasolini für die Allgemeinheit geöffnet. Wie das Presseamt am Montag mitteilte, werden die Ansprachen "für alle Interessierten" zugänglich gemacht. Sie finden in der Regel in der vatikanischen Audienzhalle statt, die über mehr als 6.000 Sitzplätze verfügt.

Bisher waren zu den Fastenpredigten die Kurienkardinäle und alle übrigen Vatikan-Angestellten eingeladen. Wegen der Erkrankung des Papstes fallen derzeit alle sogenannten Generalaudienzen aus, bei denen der Pontifex jede Woche am Mittwoch zu mehreren tausend Pilgern spricht. Darüber hinaus wurden zuletzt auch die Sonderaudienzen des Papstes gestrichen, die Franziskus im Rahmen des Heiligen Jahres an etwa zwei bis drei Samstagen im Monat halten wollte.


Die Fastenpredigten Pasolinis stehen unter dem Thema "Verankert in Christus - Verwurzelt und gegründet in der Hoffnung des neuen Lebens". Sie finden jeweils freitagmorgens um 9 Uhr am 21. und 28. März sowie am 4. und 11. April statt. Während drei Predigten in der großen Audienzhalle gehalten werden, ist die Predigt vom 4. April in der Sala Clementina des Apostolischen Palastes vorgesehen, die nur einige hundert Menschen fasst.

Pasolini war im November von Papst Franziskus zum neuen "Prediger des Päpstlichen Hauses" ernannt worden. Als Hausprediger ist er Nachfolger von Kardinal Raniero Cantalamessa (90), der bereits seit 1980 den Päpsten ins Gewissen redete. Pasolini stammt aus Mailand und unterrichtet an der dortigen Theologischen Fakultät von Norditalien Bibelexegese. Zudem arbeitet er mit der Erzdiözese Mailand bei der Ausbildung von Religionslehrern zusammen. Er ist Autor mehrerer Artikel und Bücher über biblische Spiritualität und widmet sich der Predigt bei Exerzitien und geistlichen Übungen.

Der päpstliche Hausprediger hält traditionell die Karfreitagspredigt im Petersdom, außerdem predigt er im Advent und in der Fastenzeit vor Papst und Kurienspitzen. Mit dieser Aufgabe wurden ganz früher abwechselnd die Leiter der vier sogenannten Predigerorden betraut: der Franziskaner, Dominikaner, Karmeliten und Augustiner-Eremiten. Paul IV. (1555-1559) machte aus dem Päpstlichen Hofprediger eine ständige Einrichtung. Sein Nachfolger Benedikt XIV. entschied 1743, dass nur noch ein Angehöriger der Kapuziner-Minderbrüder dieses Amt wahrnehmen soll.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Johannes14,6 18. März 2025 
 

https://www.kath.net/news/86073


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz