Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Ägypten: Katholiken gedachten der koptischen Märtyrer von Libyen

17. März 2025 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor zehn Jahren wurden 20 koptische Christen aus Ägypten und ein junger Ghanaer in Libyen von IS-Terroristen brutal ermordet - Die Opfer wurden inzwischen als Glaubenszeugen auch in die offizielle römisch-katholische Märtyrerliste aufgenommen


Kairo/Wien (kath.net/KAP) Das römisch-katholische Vikariat in Ägypten lud vor Kurzem zu einer Pilgerfahrt in die ägyptische Stadt Samalut, wo der 21 Märtyrer gedacht wurde, die 2015 von Terroristen des "Islamischen Staates" in Libyen ermordet worden waren. Das berichtete der "Pro Oriente"-Informationsdienst am Donnerstag unter Berufung auf das Infoportal "abouna.org". Die Wallfahrt mit mehr als 300 Teilnehmenden wurde von Bischof Claudio Lurati geleitet. Die Märtyrer werden weit über die Koptische Kirche hinaus verehrt.

In der Kirche der Märtyrer, die nach der Ermordung der 21 errichtet wurde und in der auch die sterblichen Überreste der Märtyrer ruhen, fand ein Gottesdienst statt, der auch von orthodoxen Pilgern mitgefeiert wurde, wie es hieß. Sr. Chiara Latif vom Pastoralbüro des römisch-katholischen Vikariats erläuterte die Grundintention der Wallfahrt, die die alle Menschen verbindenden Werte von Solidarität und Liebe fördern und den katholischen Christinnen und Christen in Ägypten das Lebenszeugnis der koptischen Märtyrer näher bringen soll, "die trotz ihrer Einfachheit bis zum letzten Moment an ihrem Glauben festhielten". Der koptisch-orthodoxe Pfarrer der Märtyrer-Kirche berichtete den katholischen Pilgern vom Leben der Märtyrer.


Die 21 Opfer waren als Gastarbeiter in Libyen beschäftigt, als sie von IS-Terroristen entführt wurden. Diese versuchten, die Männer durch Folter zum Übertritt zum Islam zu bewegen. Doch alle blieben standhaft und wurden deshalb vor laufenden Kameras an einem Strand in Libyen enthauptet. Das Video ihrer Enthauptung wurde am 15. Februar 2015 von dschihadistischen Websites online gestellt. Nur eine Woche nach dem Massaker beschloss der koptisch-orthodoxe Papst-Patriarch Tawadros II., die 21 Märtyrer in das Synaxarium, das Buch der Märtyrer der koptischen Kirche, aufzunehmen. Ihr Gedenktag wird am 15. Februar gefeiert. Die koptisch-orthodoxen Christinnen und Christen Ägyptens verehren sie als Heilige. Zum Gedenken an die Märtyrer wurde in Samalut eine neue Kirche gebaut.

Bei den Recherchen über die Märtyrer stellte sich heraus, dass es ursprünglich um 20 koptische Gefangene der IS-Terroristen ging. Der 21. Märtyrer war ein Bürger aus Ghana, eigentlich ein Nichtchrist. Angesichts der Bekenntnistreue der Kopten hatte er auf die Frage der IS-Terroristen, ob er Jesus als "wahren Gott und wahren Menschen" bekenne, geantwortet: "Ihr Gott ist mein Gott", obwohl ihm bewusst war, dass er damit sein Leben verwirkt hatte.

Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn besuchte 2016 die Familienangehörigen der Ermordeten in Ägypten. Er zeigte sich im Anschluss zutiefst beeindruckt vom Lebenszeugnis der Märtyrer und von der christlichen Art und Weise, wie die Hinterbliebenen damit umgingen.

Im Mai 2023 besuchte Papst Tawadros II. Papst Franziskus im Vatikan. Bei dem Treffen verkündete Franziskus, die Namen der 21 Getöteten als Zeichen der geistlichen Verbindung beider Kirchen in das Römische Martyrologium aufzunehmen, also in die römisch-katholische Märtyrerliste. "Diese Märtyrer haben mit ihrem Blut Zeugnis für die Einheit aller abgelegt, die Jesus nachfolgen", sagte Franziskus zu Tawadros bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz.

Die Aufnahme nicht-katholischer Glaubenszeugen in die offizielle römische Märtyrerliste ist ausgesprochen selten. Papst Johannes Paul II. (1978-2005) hatte bereits im Jahr 2001 veranlasst, dass einige orthodoxe und orientalisch-orthodoxe Märtyrer in dieser Liste geführt werden.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 25. März 2025 
 

@versusdeum

Sie sind überaus engagiert. Aber: Kann es sein, dass Sie sich derzeit etwas verrennen und versteifen? Hier bei dem Artikel z.B. über den entsetzlichen - auch absichtlich brutal inszenierten - Allah-Mord an den 20 jungen Kopten und dem unglücklich jungen Mann aus Ghana ist kein deutschlandpolitischer Rundum-Kommentar angebracht! Liebe und Mitgefühl, Nachdenken über Gründe für diese Morde, Einfühlen mit Empathie in die letzten Minuten dieser Märtyrer scheinen mir hier wichtiger zu sein.


0
 
 Versusdeum 17. März 2025 
 

Gibt es auch bei uns immer öfter.

Man hätte gerade eine Kehrtwende dieser verantwortungslosen Politik wählen können, aber die alten Tricks der heutigen Linken ("Nazis" überall zur Ablenkung vom eigenen Komplettversagen!) funktionieren ebenso zuverlässig wie der der Union/ CDU (aber "JETZT wird alles anders").


0
 
 modernchrist 17. März 2025 
 

Auf dem Bild leben sie noch; wenige Sekunden später

rissen die perversen Henkerhände, die man schon bei manchen auf ihren Schultern sieht, die Köpfe der so sympathischen jungen Männer an den Haaren nach hinten, schnitten mit dem geübten Halal-Schnitt der Schächter jeder mit seinem großen Messer die Kehlen durch und trennten die Köpfe dann vollständig ab. Sie machten das extra direkt am Strand, las ich, weil sie sagten, dass das Blut dieser dort ausblutenden Christen im Mittelmeer bis nach Rom gespült werden solle. Christenhass pur! Glaubenstreue dieser Märtyrer radikal! Wie steht es bei uns? Messer sind in dieser Allah-Religion Kultgegenstände!


3
 
 Hängematte 17. März 2025 
 

Ein Vorbild für die Glaubenstreue.

Wie steht es damit bei den deutschsprachigen Theologieprofessoren.
Prof.Klaus Berger hat uns ein erschreckendes Bild gezeichnet.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz