Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Spanischer Bischof: „Wo ein heiliger Priester ist, gibt es ein tiefes und spirituelles Leben“

14. März 2025 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Fernández von Córdoba betont im aktuellen Fastenhirtenbrief: „Priester sind wahrlich Hoffnungsträger und notwendiger denn je“


Córdoba (kath.net) Die Bedeutung des Amtspriestertums für die Kirche und die Dringlichkeit, neue Berufungen zu fördern, betont der Bischof von Córdoba (Spanien), Demetrio Fernández, in seinem Hirtenbrief für den 16. März. „Wenn es keine Priester gibt, gibt es keine Kirche“, schreibt er wörtlich und erinnert an die Lehren des Zweiten Vatikanischen Konzils zur apostolischen Sukzession und zur zentralen Bedeutung der Eucharistie im kirchlichen Leben. Das berichtet das spanischsprachige Portal „InfoVaticana“. Am kommenden Sonntag werden die Gläubigen des Bistums über das Priesterseminar und die Priesterberufungen nachdenken und beten. Auch feiert das Bistum im Rahmen des Josephstags den Seminartag 2025 unter dem Motto: „Sämann der Hoffnung“ – passend zum aktuellen Jubiläumsjahr, das die Kirche als „Pilger der Hoffnung“ beschreibt.


In seinem Fastenhirtenbrief äußerte Bischof Fernández seine Besorgnis über den Priestermangel und die Überlastung der Priester, die derzeit in der Diözese dienen. „Ein Priester muss mehrere Pfarreien betreuen, jeden Sonntag mehrere Messen zelebrieren und dabei von einem Ort zum anderen reisen“, stellt er fest. Er macht auf den dringenden Bedarf an neuen Priestern aufmerksam, die sowohl den örtlichen Gemeinden als auch im Missionseinsatz dienen.

Der Bischof dankte Gott für das Seminar „San Pelagio“, in dem 34 Große und 13 Kleine Seminaristen studieren, sowie für das Seminar „Redemptoris Mater“, in dem aktuell 12 Seminaristen ausgebildet werden. Er erinnerte auch an das emotionale Treffen der Seminaristen und Ausbilder mit Papst Franziskus am 17. Januar, ein Moment der Gnade, der ihre Gemeinschaft mit dem Nachfolger Petri bekräftigte.

Bischof Fernández betonte, wie wichtig die gesamte Gemeinschaft bei der Förderung von Berufungen sei. „Die Familie ist das erste Seminar“, sagt er und ermutigt Eltern und Geschwister, diejenigen zu unterstützen, die Gottes Ruf spüren. Er betonte auch die grundlegende Rolle der Priester bei der Berufungsförderung: „Eine der Hauptaufgaben der Priester besteht darin, Priesterberufungen zu fördern, die in der Kirche so wichtig sind.“

Gleichzeitig bekräftigte der Bischof: „Wo es einen Priester gibt, gibt es christliches Leben.“ Und wo es einen heiligen Priester gibt, gibt es ein tiefes und spirituelles Leben. Aus diesem Grund verlangt der Glaubenssinn des Volkes Gottes nach immer mehr Priestern.

In diesem Jubiläumsjahr erneuert sich die Hoffnung in der Kirche mit jeder Priesterberufung. „Priester sind wahrlich Hoffnungsträger und notwendiger denn je“, so der Bischof von Córdoba abschließend und lädt die gesamte Diözese ein, für sie zu beten und die Entstehung neuer Berufungen zu unterstützen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 15. März 2025 
 

Beten wir...

beten wir jeden Tag um gute, heilige Priester!


0
 
 gebsy 14. März 2025 

"Jede Berufung ist ein Wunder",

formuliert hw. Pater Dr. Karl Josef Wallner OCist bei jeder sich bietenden Gelegenheit.
Das als Wirklichkeit wahrnehmen zu dürfen, ist ein Gnadengeschenk. Jeder berufene Mensch ist auf dem Weg und lebt von der helfenden Liebe Gottes.
Menschliches Wohlwollen ist wichtig, aber nicht wesentlich ...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz