Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Amazon Prime Video übernimmt die Rechte von „The Chosen“

1. März 2025 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Zukunft wird die Serie nach Kinovorführungen bei Amazon Prime gezeigt. Erst später folgt der Gratiszugang in der Chosen-App


Washington D.C. (kath.net)
Die christliche Jesus-Serie "The Chosen" wird in Zukunft in den ersten 90 Tagen nach Veröffentlichung exklusiv bei Amazon Prime zu sehen sein. Dies teilte Dallas Jenkins, der Produzent der Serie, mit. Zusätzlich werden die MGM Studios von Amazon auch für mögliche Kinoveröffentlichung verantwortlich sein. Bis jetzt wurde "The Chosen" zum Teil kostenlos und zum Teil auf kostenpflichtigen Plattformen gezeigt. Für die Finanzierung der Serie ist das ein gutes Signal. 


Bis jetzt haben mehr als 770 Millionen Menschen weltweit die Serie zum Teil oder in voller Länge gesehen. Die fünfte Staffel selbst wird ab dem 28. März in den US-Kinos zu sehen sein, ab Juni folgt der Start bei Amazon Prime. Dallas Jenkins teilte auch mit, dass die Verwertung unabhängig vom Inhalt bleibe und man die "kreative Kontrolle" voll behalte. Mit dem Zugang bei Amazon Prime bekomme man den Zugang zu einen der wichtigsten Video-Plattformen der Welt. Auch zukünftige Kooperationen bei weiteren Filmprojekten sind angedacht.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Harrer 17. März 2025 
 

Darf ich mir hier die Worte von Dr. Nina Heeremann

zu der Serie "The Chosen" zu eigen machen?
Sie schrieb in einem Kommentar auf ihrem Kanal MINI KAT: "Ja, das ist eine ganz wunderbare Serie. Es gibt ein paar Elemente, die den freikirchlichen Hintergrund erkennen lassen, wo es dann theologisch ein bisschen schief wird.
Aber das Positive überwiegt BEI WEITEM und man kann den Produzenten nur danken. Sie leisten einen gewaltigen Beitrag zur Neuevangelisierung."

Der Mann der Jesus darstellt, Jonathan Roumie, ist ein tiefgläubiger praktizierender Katholik.

Es muss einem dabei nicht alles gleich gut gefallen, aber die Serie ist sehr gut gemacht, sie bemüht sich wirklich um Authentizität und erreicht vor allem nicht nur Christen, sondern auch Anders- und Nichtgläubige, die nie ein frommes Buch in die Hand nehmen würden!
Nicht wenige haben durch die Serie begonnen, sich wieder oder neu für Jesus von Nazareth zu interessieren.
Es gab Zeugnisse von Bekehrungen und nicht ausgeführten Suiziden.
Das sind auf jeden Fall schon gute Früchte!


0
 
 Versusdeum 2. März 2025 
 

@Harrer

Danke für die beruhigende Nachricht. Ich hatte einen Trailer gesehen, in dem mich gleich 2 oder 3 eher nicht-theologische Details etwas irritiert hatten. Aber ohne Kontext ist das immer etwas schwierig. Sicher ist: Es ist auf jeden Fall am Anfang eine großartige Serie, professionell gemacht und man fühlt sich wie "live dabei". Berührt hat mich u.a. Nikodemus, der als vielleicht erster eine eigene "Audienz" bei Gott(es Sohn) erhält, der erkennt, wer Jesus ist und dennoch einfach nicht sein gewohntes Leben loslassen und dem Messias folgen kann. Und dem der Herr dann sagt "Du warst so nah dran!". Dagegen der Fischer, dessen Söhne Jesus beruft. Als sie kurz zögern, sagt ihr Vater freudig sinngemäß (aus dem Gedächtnis): "Der Messias ruft Euch und Ihr macht Euch Gedanken, ob ihr rechtzeitig zum Abendessen zurück seid"? Der arme Mann lässt seine Söhne ziehen, der reiche Gelehrte kann nicht loslassen.


1
 
 Harrer 1. März 2025 
 

The Chosen

fällt sicher nicht ab, auch Staffel Staffel 3 und 4 sind sehr gut und professionell gemacht.

Alle bisherigen Folgen sind in der "Bibel TV App" leicht zu finden.

Und natürlich in der "Chosen App" im englischen Original.


3
 
 Versusdeum 1. März 2025 
 

Sofern das keinen negativen Einfluss

auf die Inhalte hat, ist jede Unterstützung für dieses im besten Sinne ökumenische Projekt zu begrüßen. Ich kenne zwar nur die erste Staffel und einzelne Folgen der zweiten (vielleicht fällt es später etwas ab?), aber die ersten lassen einen geradezu beim bilischen Geschehen dabeisein. Auch die um die belegten Ereignisse herum gewebten Geschichten sind plausibel, detailreich, interessant und nicht selten auch lehrreich. Manche Details übersieht man vielleicht beim ersten Mal, etwa, als Jesus über die Schöpfungsgeschichte wie beiläufig sagt, sie sei seine liebste Erinnerung. Und sehr positiv: Jesus hat bei "The Chosen" auch feinen Humor. Natürlich hat Gott Humor, wenn es nicht gerade um ein ernstes Thema geht. Ja, so oder so ähnlich könnte es gewesen sein.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz