Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. „Sind wir noch katholisch?“
  5. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

US-Präsident Trump: "Jedes Kind ist ein wunderschönes Geschenk aus der Hand unseres Schöpfers"

24. Jänner 2025 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Präsident wendet sich in Videobotschaft an die über 100.000 Teilnehmer. Vizepräsident Vance, Ron deSantis, Mike Johnson beim wichtigsten Pro-Life-Event der Welt - VIDEOS - HINWEIS: 2026/2027 - Mit kath.net zum MARCH for LIFE + Guadalupe


Washington D.C. (kath.net/rn)
"Wir müssen „für kleine Babys eintreten, die nicht für sich selbst einstehen können". Mit einer kurze und klaren Video-Botschaft hat sich US-Präsident Donald Trump am Freitag an die mehr als 100.000 Teilnehmer des "March for Life" gewandt. Wenige Stunden zuvor hatte Trump 23 Pro-Life-Aktivisten begnadigt, die von Biden ins Gefängnis gesteckt wurden. Ihr "Verbrechen": Protest vor einer Abtreibungsklinik. Trump betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit des Heiligkeit des Lebens und erklärte: "Jedes Kind ist ein wunderschönes Geschenk aus der Hand unseres Schöpfers." Und der US-Präsident versprach: "Wir werden die historischen Errungenschaften schützen, die wir erzielt haben."

Direkt vor Ort beim Marsch für das Leben waren unter anderem US-Vizepräsident J.D. Vance, Ron deSantis, der Gouverneur Floridas und Mike Johnson, der Sprecher des US-Repräsentantenhauses. Alle hielten kurze Ansprachen. An der Veranstaltung nahmen erneut auch zahlreiche US-Bischöfe teil.

J.D. Vance bedankte sich in seiner Rede bei den Teilnehmer und versprach, dass er auch 2026 wieder kommen werde. „Der Maßstab für nationalen Erfolg ist nicht unser BIP oder unser Aktienmarkt, sondern ob die Menschen das Gefühl haben, dass sie in unserem Land blühende und gesunde Familien großziehen können. Ich möchte mehr Babys in den Vereinigten Staaten von Amerika. Es ist die Aufgabe unserer Regierung, es jungen Müttern und Vätern leichter zu machen, sich Kinder zu leisten, sie auf die Welt zu bringen und sie als einen Segen zu sehen."


HINWEIS: Mit kath.net zum March for Life nach Washington D.C. - Januar 2026 oder 2027 - In Kombination mit Mexiko Guadalupe - Bei Interesse bitte unverbindlich bei uns voranmelden: [email protected]


Die Video-Botschaft von Donald Trump:

 

Die Rede von J.D.Vance:

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  8. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  14. „Sind wir noch katholisch?“
  15. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz