Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Und sie glauben doch

Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?

21. Jänner 2025 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Priester Francis Mann hatte Donald Trump auf ungewöhnliche Weise kennengelernt: über das Familiengrab der Trumps – Unter anderem hat der Priester Trump dann Ratschläge gegeben, wie er bei der Wahl 2024 die katholischen Wähler ansprechen könne


Washington DC (kath.net/pl) Während seines Segens beschrieb Pfr. Francis Mann, pensionierter Priester der katholischen Kirche St. Sebastian in Woodside, Queens, die Amtseinführung als „entscheidenden Moment in der Geschichte“. Vor den Kameras der ganzen Welt trug er dabei eine rot-goldfarbene Stola. Doch wer ist dieser Priester?

Zwischen dem Priester und dem 45./47. US-Präsidenten besteht „eine ungewöhnliche Freundschaft“, schildert Thomas Edwards im „Catholic Herald“. Vor einigen Jahren war Pfr. Mann auf die Grabstätte der Familie Trump auf einem Friedhof in Queens gestoßen. Dort sind der Großvater, die Großmutter, die Mutter, der Vater und der ältere Bruder von Donald Trump begraben. Als Mann bemerkte, dass das Grab etwas überwuchert war, begann er, sich darum zu kümmern und schickte Trump schließlich ein Foto. Trump nahm daraufhin Kontakt zu dem Priester auf, und die beiden trafen sich 2020 persönlich.


„Er war ein völlig netter, bodenständiger Typ“, sagte Mann der Zeitung „The Tablet“ der Diözese Brooklyn, wie der „Catholic Herald“ weiter berichtete. „Er hat keinerlei Allüren. Er hat einen großartigen Sinn für Humor. Er ist ein ganz normaler Typ. Er fragte, was er für mich tun könne, und ich sagte ihm, dass ich nichts wolle.“

Der pensionierte Priester besuchte dann im Sommer 2022 die Sommerresidenz des Präsidenten in Bedminster, New Jersey. Im darauffolgenden Sommer lud Trump den Priester zum Abendessen in seinen Country Club ein. Mann reiste auch nach Bedminster, um das Grab von Ivana Trump, der Ex-Frau des Präsidenten, zu segnen.

Im Jahr 2022 veröffentlichte der Priester – der auch viel über Spiritualität und Tierschutz geschrieben hat – ein Kinderbuch mit dem Titel „The Wounded Butterfly“ [Der verwundete Schmetterling]. Trump machte anschließend auf seiner Social-Media-Plattform „Truth Social“ Werbung für das Buch.

Nach Schilderung von Mann waren er und Trump weiterhin telefonisch in Kontakt geblieben. Unter anderem hat der Priester Trump Ratschläge gegeben, wie er bei der Wahl 2024 die katholischen Wähler ansprechen könne. Trump hatte die Bedeutung dieses Wählerblocks erkannt, der sich in den letzten 20 Jahren auf die Seite des siegreichen Präsidentschaftskandidaten gestellt hatte und George W. Bush, Barack Obama, Donald Trump und dann Joe Biden unterstützte. Seine Ratschläge zahlten sich offenbar aus, denn Trump gewann bei der Wahl im November die katholischen Wählerstimmen deutlich: Schätzungen zufolge stimmten offenbar 56 Prozent der Katholiken für Trump, während seine Präsidentschaftsrivalin Kamala Harris nur 41 Prozent erhielt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz