Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Bericht: 800.000 Besucher in Notre-Dame seit Wiedereröffnung

18. Jänner 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch morgendliche Frühgottesdienste in Pariser Kathedrale besonders gut besucht=


Paris (kath.net/KAP/red) Einen Monat nach ihrer Wiedereröffnung haben bereits mehr als 800.000 Besucher die Kathedrale Notre-Dame in Paris besucht. "Das sind mehr Besucher als im Petersdom in Rom", sagte die Presseverantwortliche der Kathedrale, Sybille Bellamy-Brown, laut dem Sender franceinfo (Mittwoch). Im Schnitt kämen 32 Besucher pro Minute in das Gotteshaus. In der Spitzengruppe der Touristen seien zuerst die Franzosen zu nennen, dann US-Amerikaner und Italiener. Danach folgten Deutsche, aber auch Chinesen, Koreaner und Japaner zählten zu den Gästen.

Die morgendlichen Frühgottesdienste in der Kathedrale seien besonders gut besucht, teilte die Kathedralverwaltung mit. Bei den Gottesdiensten "kamen den ganzen Dezember über um acht Uhr morgens, wenn wir die Türen öffneten, sofort 600 bis 800 Menschen herein", so Bellamy-Brown. Bis Anfang Januar wurden rund 50.000 die Hl. Eucharistie gespendet.*


Die frühgotische Pariser Bischofskirche Notre-Dame ist ein Wahrzeichen der Stadt. Vielen gilt sie als Inbegriff der Kathedralen Frankreichs. Die der Gottesmutter Maria geweihte Kirche liegt exponiert auf der Seine-Insel Ile de la Cite im historischen Stadtzentrum und wurde vor dem Großbrand von 2019 jährlich von rund 12 bis 14 Millionen Menschen besucht.

Im Zuge von Renovierungsarbeiten brach am 15. April 2019 auf dem Dach von Notre-Dame ein Großfeuer aus, das Dächer und Dachstuhl, Teile der Gewölbe sowie den Vierungsturm zerstörte. Präsident Emmanuel Macron hatte damals angekündigt, die Kirche binnen fünf Jahren wiederaufzubauen. Am 8. Dezember 2024 fand die Wiedereröffnung statt.

Seitdem gibt es ein elektronisches Reservierungssystem. Man kann die Kirche auch spontan besichtigen - muss allerdings womöglich längere Wartezeiten in Kauf nehmen.


 

* Anmerkung der Redaktion: In der von der KAP verbreiteten Version hieß es ursprünglich "Bis Anfang Jänner seien rund 50.000 Hostien ausgeteilt worden." Dies wurde von uns korrigiert

Website der Kathedrale: https://www.notredamedeparis.fr

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 rosenstaedter 18. Jänner 2025 
 

".. kamen den ganzen Dezember über um acht Uhr morgens, wenn wir die Türen öffneten, sofort 600 bis

Bei mir kommt schon etwas Neid auf wenn ich von solchen Zahlen höre.

Hoffentlich bleibt die Zahl dieser Frühgottesdienst Besucher so hoch!

Wobei, ein Gottesdienst um 8 Uhr Morgens kann man eigentlich nicht mehr als "früh" betrachten!

"Früh" bedeutet für mit um 5 Uhr oder 6 Uhr morgens!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz