Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

St. Andrä: Weitere "Mönchsweihe" in orthodoxem Kloster

31. Dezember 2024 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Novize Ruslan Kucenko wurde am Sonntag von Metropolit Arsenios in den Mönchsstand aufgenommen - Metropolit, der auch das Amt des Abtes innehat, sieht kleine Mönchsgemeinschaft im Burgenland auf gutem Weg


Eisenstadt (kath.net/KAP) Am Sonntag (29. Dezember) wurde im orthodoxen Kloster Maria Schutz in St. Andrä/Zicksee der bisherige Novize Ruslan Kucenko in den Mönchsstand aufgenommen. Die Zeremonie - umgangssprachlich auch "Mönchsweihe" genannt - wurde von Metropolit Arsenios (Kardamakis) geleitet, der auch Abt des Klosters ist. Auch Weihbischof Maximos (Rudko) nahm an der Feier teil. Es war bereits die zweite Mönchsweihe binnen weniger Tage. Am 20. Dezember fand die Weihe von Andras Bolla statt.

Der neue Mönch erhielt von Metropolit Arsenios den Ordensnamen "Savvas". In seiner Ansprache an den neuen Mönch, die versammelte Klostergemeinschaft und viele weitere Gläubige betonte Metropolit Arsenios die Bedeutung von Tugend und Askese, Gebet und Arbeit im monastischen Leben.

Das orthodoxe Kloster-Projekt in St. Andrä wurde 2014 gestartet, als die katholische Diözese Eisenstadt dafür ein Grundstück in St. Andrä zur Verfügung stellte. Der Bau eines neuen Klosters verzögerte sich zwar seither immer wieder, die Mönchsgemeinschaft vor Ort besteht aber bereits seit 2016, als in St. Andrä zwei Häuser gekauft wurden, die zu einem kleinen Kloster mit Kapelle, Gästehaus und Mönchszellen umgestaltet wurden und in dem die Mönche ihr spirituelles und liturgisches Leben pflegen. Die Integration in die Ortsgemeinschaft ist inzwischen gut gelungen.


Der Grundstein zum Klosterneubau wurde im September 2020 gelegt. Aus verschiedenen - vor allem finanziellen - Gründen wurde mit dem eigentlichen Bau bisher aber noch nicht begonnen. Im Oktober 2024 ist der erste Abt des Klosters, Paisios Jung, nach langer schwerer Krankheit verstorben. Er stand der orthodoxen Mönchsgemeinschaft von 2016 bis 2022 vor. Seither leitet Metropolit Arsenios (interimistisch) die Klostergemeinschaft. Wie er im Vorfeld der jüngsten Mönchsweihe gegenüber Kathpress sagte, sei die kleine Gemeinschaft in St. Andrä auf einem guten Weg.

Dass die Integration in die Ortsgemeinschaft von St. Andrä inzwischen gut gelungen ist, ist nicht zuletzt auch ein Verdienst des 2015/16 gegründeten Vereins "Freunde des Klosters Maria Schutz in St. Andrä am Zicksee". Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Aktivitäten des Klosters zu unterstützen. Inzwischen gibt es auch sehr enge personelle Verflechtungen. So ist einer der Mönche, P. Raphail (Vouvidis), Obmann des Vereins, der neue Mönch P. Savvas (Kucenko) fungiert als einer der Stellvertreter des Obmanns. (Infos: www.orthodoxes-kloster-mariaschutz.at/ bzw. www.freunde-des-klosters.net)

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz